Difference between revisions of "Medizintechnik DIY"

From Hackteria Wiki
Jump to: navigation, search
(Zusammenfassung & Reflexion)
m (Protected "Medizintechnik DIY": MedTech DIY 2024 ([Edit=Allow only administrators] (expires 13:45, 4 March 2024 (UTC)) [Move=Allow only administrators] (expires 13:45, 4 March 2024 (UTC))) [cascading])
 
(209 intermediate revisions by 26 users not shown)
Line 4: Line 4:
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
== <span style="color:#ff0000; font-size:150%">'''Nächste Durchführung: 11 - 16 September 2023'''</span> ==
+
== <span style="color:#ff0000; font-size:150%">'''Letzte Durchführung: 12 - 17 Februar 2024'''</span> ==
 
 
=== GESUCHT: Assistent:in für Kurs & Studentenbetreuung ===
 
 
 
'''Umfang der Betreuung'''
 
 
 
* 6 x Halbtage verteilt über die Blockwoche, Februar 2023
 
** Genauer Einsatzplan kann individuel besprochen werden
 
* Unterstützung beim Nutzen der Digitalen Fabrikationsmethoden (Laser-Cutter, 3D-Drucker)
 
* Hilfestellung bei Fragen zu Arduino Programmierung
 
* Feedbackrunden zu den Projekten der Teams
 
 
 
'''Voraussetzungen'''
 
 
 
* Bestandene Teilnahme einer früheren Druchfühung der Blockwoche DIY in der Medizintechnik
 
* Darüber hinaus: Freude an den Tools und Methoden des Fablabs Luzern
 
* Erfahrung mit Arduino Programmierung (C)
 
* CAD 3D Design Software Skills für 3d-Druck und Laser-Cutting
 
 
 
'''Wie bewerbe ich mich?'''
 
 
 
Wenn du Interesse hast uns in dieser Blockwoche zu unterstützen und Freude hast dein Wissen und deine Motivation mit anderen Studierenden zu teilen, bitte melde dich per email an [mailto:marc@dusseiller.ch Marc Dusseiller] und CC [mailto:franziska.mattle@hslu.ch Franziska Mattle Schaffhauser].
 
 
 
'''Bewerbungsfrist bis spätestens 15. August 2023.''' Evt werden wir aber schon frühzeitiger eine Kandidat:in auswählen. Also melde dich am besten sofort, wenn du Interesse hast.
 
 
 
Der genaue Umfang, Einsatzplan und Bezahlung wird gemeinsam mit Marc Dusseiller und der Studiengangsleitung besprochen. Anstellung als Hilfsassistent:in mit Stundenlohn von CHF 25.
 
  
 
== Kurzbeschrieb ==
 
== Kurzbeschrieb ==
Line 40: Line 15:
  
 
==== [[MedTech-DIY Student projects all-stars]] ====
 
==== [[MedTech-DIY Student projects all-stars]] ====
 +
* [[Medizintechnik DIY hs23]]
 +
* [[Medizintechnik DIY ws23]]
 
* [[Medizintechnik DIY hs22]]
 
* [[Medizintechnik DIY hs22]]
 
* [[Medizintechnik DIY ws22]]  
 
* [[Medizintechnik DIY ws22]]  
Line 56: Line 33:
 
[[File:Location_fablab.jpg|400px]]
 
[[File:Location_fablab.jpg|400px]]
  
'''Unterrichtsraum  (to be announced)  (... Plätze)'''   
+
'''Unterrichtsraum  ( E202 )  (... Plätze)'''   
  
 
<gallery mode="packed-hover" widths=320px heights=200px>
 
<gallery mode="packed-hover" widths=320px heights=200px>
Line 67: Line 44:
 
== Schedule ==
 
== Schedule ==
  
Montag, 13. Februar -  Samstag 18. Februar 2023
+
Montag, 12. Februar -  Samstag 17. Februar 2024
  
 
Täglich von 9:00 - 12.00 and 13.00 - 16:30 Uhr (Fablab offen ab 8:45)
 
Täglich von 9:00 - 12.00 and 13.00 - 16:30 Uhr (Fablab offen ab 8:45)
Line 119: Line 96:
 
* Final Documentation
 
* Final Documentation
  
=== New Hardware Explorations and Internet of Things Possibilities ===
+
=== Impuls Referate MedTechDIY 2024 ===
  
==== Arduino is sooo 2008, Now we use ESP!! ====
+
==== Noah Gautschi - Einstieg in die programmierbare Welt mit ARDUINO====
  
[[File:BioAmp-EXG_ESP-Shield.jpg|400px|thumb]]
+
Download Leitfaden: [[File:Leitfaden-für-das-Arbeiten-mit-dem-Arduino.pdf]]
Für die kommende Durchführung unserer DIY Woche, werden wir eine neue Hardware zur Messung von Körpersignalen einführen. Nach Diskussionen mit den Studierenden des letzten Semesters habe ich mal hingesetzt und eine neue Platine entwickelt die wir nun zum ersten Mal einsetzen. Im Weiteren wollen wir auch die Programmierung des Mikrokontroller etwas erweitern und auf eine neue "more powerful" [https://esp32s3.com/ ESP32 Platform] wechseln, statt Arduino. Damit ergeben sich viele neue Möglichkeiten die gemessenen Signale weiter zu verarbeiten, per Bluetooth an Apps schicken oder als IoT device (Internet of Things) im Browser / WWW zu nutzen, vernetzen und darzustellen.
 
  
'''How to install the UM FeaterS3 and Arduino IDE'''
+
Download Lösungsvorschläge: [[:File:Lösungsvorschläge_Leitfaden-für-das-Arbeiten-mit-dem-Arduino.pdf]]
  
https://esp32s3.com/getting-started.html
+
<br clear=all>
  
See here for instructions: https://docs.espressif.com/projects/arduino-esp32/en/latest/installing.html
+
==== Servando Barreiro - On Open Source Music Computers and the biggest Synthesizer in the World ====
  
Add this to "additional boards" in "preferences": https://raw.githubusercontent.com/espressif/arduino-esp32/gh-pages/package_esp32_index.json
+
<br clear=all>
  
Optionally you can also install the '''"UM3S Helper"''' library from the Arduino IDE.
+
=== New Hardware Explorations and Internet of Things Possibilities ===
 
 
[[File:bioamp-exg-pill-esp32.jpg|400px]]
 
  
 
==== BioAmp EXG Pill by [https://upsidedownlabs.tech/ Upside Down Labs] ====
 
==== BioAmp EXG Pill by [https://upsidedownlabs.tech/ Upside Down Labs] ====
  
 
'''Professional-grade analog front-end amplification for ECG, EMG, EOG, and EEG biosensing on one tiny board'''
 
'''Professional-grade analog front-end amplification for ECG, EMG, EOG, and EEG biosensing on one tiny board'''
 +
 +
[[File:bioampEXG_arduino.jpg|640px]]
 +
 +
from: https://store.upsidedownlabs.tech/product/bioamp-exg-pill/
  
 
''BioAmp EXG Pill is a small, powerful analog-front-end (AFE) biopotential signal-acquisition board that can be paired with any microcontroller unit (MCU) or single-board computer (SBC) with an analog-to-digital converter (ADC) such as Arduino UNO & Nano, Espressif ESP32, Adafruit QtPy, STM32 Blue Pill, BeagleBone Black, and Raspberry Pi Pico, to name just a few. It also works with any dedicated ADC, like the Texas Instruments ADS1115 and ADS131M0x, among others.''
 
''BioAmp EXG Pill is a small, powerful analog-front-end (AFE) biopotential signal-acquisition board that can be paired with any microcontroller unit (MCU) or single-board computer (SBC) with an analog-to-digital converter (ADC) such as Arduino UNO & Nano, Espressif ESP32, Adafruit QtPy, STM32 Blue Pill, BeagleBone Black, and Raspberry Pi Pico, to name just a few. It also works with any dedicated ADC, like the Texas Instruments ADS1115 and ADS131M0x, among others.''
Line 165: Line 143:
  
 
For our EXG Pill the following code is needed: ...
 
For our EXG Pill the following code is needed: ...
 
=== Impuls Referate MedTechDIY 2022 ===
 
 
==== Maurizio Martinucci aka TeZ ====
 
 
[[File:tez-sos-gsr.png|thumb|left|400px|TeZ DIY GSR sensor at Sense Of Self workshop]] TeZ (aka Maurizio Martinucci) is an interdisciplinary artist and independent researcher, living and working in Amsterdam, The Netherlands. Guest teacher at ArtScience Interfaculty in Den Haag, Minerva Academy in Groningen, Rietveld Academy in Amsterdam at Chulalongkorn University in Bangkok, TeZ is regularly showing his work and giving lectures at both academic and artistic contexts. His installations and performances have been featured at major venues and festivals worldwide including Ars Electronica Linz, BIAN Montreal, Gropius Bau Berlin, Chronus Art Center Shanghai among many others. He’s been running the ‘Optofonica’ Lab for Synesthetic ArtScience in Amsterdam since 2006 and Solarpunk Lab since 2021.
 
TeZ explores the boundaries between human perception and all physical phenomena associated to vibrations. He crafts custom generative software and instruments for sound and light propagation, as well as specific architectural structures where subtle oscillations can reach the body and stimulate meditative and immersive experiences.
 
TeZ's holistic paradigm aims at encompassing many of the disciplines related to art and science, together with ecology and mindfulness.
 
TeZ is also active member of HACKTERIA International Society and his latest work explores the relationship between living microorganisms and Artificial Intelligence systems.
 
 
<br clear=all>
 
* https://tez.it/
 
* https://www.tez.it/sos/
 
 
<br clear=all>
 
 
==== Thomas Amberg ====
 
[[File:Pi-lora.jpg|400px|thumb|left|400px|[https://github.com/tamberg/pi-lora#pi-lora Pi Zero with LoRaWAN]]] Thomas Amberg ([https://twitter.com/tamberg @tamberg]) is a software engineer, founder of [https://yaler.net/ Yaler.net] and organiser of the [https://www.meetup.com/IoT-Zurich/ IoT Meetup] in Zürich. He teaches IoT Engineering at [https://fhnw.ch/ FHNW] in Windisch and is a regular at the [http://www.mechatronicart.ch/mechartlab/ MechArtLab] hackerspace and at [http://zurich.fablab.ch/ FabLab Zurich].
 
 
<br clear=all>
 
* http://www.tamberg.org/
 
* https://github.com/tamberg/fhnw-iot/
 
* http://www.tamberg.org/hslu/2023/ConnectedProductsMedtechByExample.pdf
 
<br clear=all>
 
 
==== Deepak Khatri - Upside Down Labs ====
 
 
[[File:deepak_talk.jpg||400px|thumb|left|400px|upside down labs. [https://store.upsidedownlabs.tech/ Check our store].]]1st company in India to introduce DIY Neuroscience Kits!
 
 
We strive to make Do-It-Yourself (DIY) Neuroscience affordable and accessible to all so that students and researchers can make innovative projects in Brain Computer Interface (BCI) and Human Computer Interface (HCI) at ease.
 
 
* https://upsidedownlabs.tech/
 
 
<br clear=all>
 
 
* https://upsidedownlabs.tech/
 
 
<br clear=all>
 
  
 
== Schlusspräsentationen / Demos Zeitplan ==
 
== Schlusspräsentationen / Demos Zeitplan ==
 
  
 
Mit den Gruppenpräsentationen wollen wir uns nochmals gemeinsam anschauen was ihr in dieser Woche gearbeitet, gelernt und erlebt habt. Zeigt was ihr geforscht und gebaut habt. Wo ihr vielleicht auch auf Probleme gestossen seit oder etwas nicht wir geplant funktioniert hat. Wie habt ihr in der Gruppe gearbeitet und was konntet ihr auch voneinander lernen. Versucht die Präsentation / Demo lebendig zu gestalten und mit verschiedenen Medien zu arbeiten.
 
Mit den Gruppenpräsentationen wollen wir uns nochmals gemeinsam anschauen was ihr in dieser Woche gearbeitet, gelernt und erlebt habt. Zeigt was ihr geforscht und gebaut habt. Wo ihr vielleicht auch auf Probleme gestossen seit oder etwas nicht wir geplant funktioniert hat. Wie habt ihr in der Gruppe gearbeitet und was konntet ihr auch voneinander lernen. Versucht die Präsentation / Demo lebendig zu gestalten und mit verschiedenen Medien zu arbeiten.
  
'''Samstag 18. Februar ab 10:00'''
+
'''Samstag 17. September ab 10:00'''
  
 
* Fablab ist ab 9:30 offen falls ihr noch letzte Vorbereitungen machen wollt.
 
* Fablab ist ab 9:30 offen falls ihr noch letzte Vorbereitungen machen wollt.
Line 227: Line 166:
 
Schaut dass ihr die knappen 20 Minuten mit Filmen, guten Photos und Demos vielfältig gestaltet. Generell ist es unterhaltsamer, wenn verschiedene Leute aus dem Team unterschiedliche Phasen der Präsentation übernehmen, aber die Aufteilung müsst ihr selbst im Team abmachen. Sprecht euch gut ab, damit der Fluss / rote Faden übereinstimmt.
 
Schaut dass ihr die knappen 20 Minuten mit Filmen, guten Photos und Demos vielfältig gestaltet. Generell ist es unterhaltsamer, wenn verschiedene Leute aus dem Team unterschiedliche Phasen der Präsentation übernehmen, aber die Aufteilung müsst ihr selbst im Team abmachen. Sprecht euch gut ab, damit der Fluss / rote Faden übereinstimmt.
  
=== Zeitablauf Samstag 18. Feb ===
+
=== Zeitablauf ===
  
 
* Es hat Gipfeli und Snacks für alle!!
 
* Es hat Gipfeli und Snacks für alle!!
Line 237: Line 176:
 
'''Präsentationen / Demos'''
 
'''Präsentationen / Demos'''
  
* 10:10 Team C: [[Team Cougar]]
+
* 10:10 Team D: [[Team Dreamers]]
* 10:30 Team A: [[Team Amigo]]
+
* 10:30 Team A: [[Team Ananas Freunde]]
  
 
'''10 min Pause'''
 
'''10 min Pause'''
  
* 11:00 Team B: [[Team Brobierä]]
+
* 11:00 Team B: [[Team Bastler]]
* 11:20 Team D: [[Team Delta]]
+
* 11:20 Team C: [[Team Coconut Cowboys]]
  
 
'''5 min Pause'''
 
'''5 min Pause'''
  
 
* 11:45 Reflektion / Feeback Runde
 
* 11:45 Reflektion / Feeback Runde
* 12:10 Abschluss
+
* 12:00 Abschluss
* 12:15 Aufräumen
+
* 12:10 Aufräumen
 
* 12:30 Good-bye
 
* 12:30 Good-bye
  
 
== Skill Share Sessions ==
 
== Skill Share Sessions ==
 +
 +
[[File:skillshare_2024.jpg|320px]]
  
 
''Was ist eine Skill Share Session?''
 
''Was ist eine Skill Share Session?''
Line 259: Line 200:
  
 
http://www.hackteria.org/wiki/BreakOut_Methoden
 
http://www.hackteria.org/wiki/BreakOut_Methoden
 
[[File:skillshare_Feb2023_final.jpg|400px]]
 
  
 
== Student Teams ==
 
== Student Teams ==
Line 272: Line 211:
 
* Kurzer Beschreib der Teammitglieder
 
* Kurzer Beschreib der Teammitglieder
  
=== [[Team Mentorzz 2023]] ===
+
=== [[Team Mentorzz 2024]] ===
  
* Marc Dusseiller
+
* dusjagr aka Marc Dusseiller
* Maurizio Martinucci
+
* le pije
 +
* Servando Barreiro
 +
* Noah Gautschi
 +
* Fab Managers: Chris & Michi
  
=== [[Team Amigo]] ===
+
'''pd BioAmp Eurorack version'''
  
* Martin Rogger
+
[[File:bioamp_pd-patch_ani.gif]][[File:pd_bioamp_case.jpg|450px]]
* Saranda Krasniqi
 
* Louis Fischer
 
* Stefan Strickler
 
  
===Zusammenfassung===
+
More docu on [[pd BioAmp]]
  
===Hack 1===
+
=== [[Team Ananas Freunde]] ===
Im ersten Hack versuchten wir uns an der Muskel Sensorik. Die Idee war ein Greifarm über den Muskel anzusteuern, der als Prothese verwendet werden kann. Dazu haben wir ein Arduino mit einem Code versehen und einen Greifer mit dem 3D-Drucker gebaut. Der Greifer wurde mit einem Servomotor versehen und mit dem Arduino verbunden. Als Sensoren dienten Elektroden die auf die Haut geklebt werden können.
+
Das Team Ananas Freunde nahm im Februar 2024 an der Blockwoche Medizintechnik DIY teil. Bestehend aus Oliver Krähenmann, Louis Fux, Nicolas Studer und Raffael Truttmann hat das Team Ananas Freunde während dieser Woche viel über Löten, das Arbeiten mit dem Arduino Mikrocontroller und über elektrophysiologische Messungen gelernt. In verschiedenen Projekten wurden diese gelernten Fähigkeiten gebraucht, um beispielsweise ein Mini-EKG oder einen über Nervenimpulse gesteuerten Flipperkasten zu bauen.
Theorise FF.jpg|Theorie FF
 
  
===Hack 2===
+
[[File:Die Ananas Freunde bei der Arbeit.png|Das Team Ananas Freunde bei der Arbeit|533px]] [[File:EKG-1.jpg|400px]] [[File:Flipper_vid.gif|Flipperkasten in Action|300px]]
Beim Zweiten Hack haben wir das Konzept von Muskelgesteuerten Servomotoren auf Visierscheibenwischer angepasst. Die Idee war Scheibenwischer zu entwickeln, die ein Motorradfahrer am Helm befestigen kann und die mit den Augenmuskel gesteuert werden können. Als erstes haben wir eine steckbare Brille mit dem Lasercutter erstellt. In mehreren Designiterationen wurden 2 Servomotoren an der Brille befestigt welche über Elektroden an den Muskeln gesteuert wurden.
 
  
===Hack 3===
+
=== [[Team Bastler]] ===
Die Idee des dritten Hacks war eine Carrerabahn für Tetraplegiker die wiederum über die Muskelaktivität im Gesicht gesteuert wird. Das Carrera-Auto wird von einem Servomotor betrieben für welchen wir den Code des Arduinos anpassen mussten. Das Chassis war ein einfacher Aufbau aus einer gelaserten MDF-Platte mit 3 Rädern von denen eines Angetrieben wird.
 
  
=== [[Team Brobierä]]===
+
An der Blockwoche DIY - Medizintechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur nahm das Bastler-Team bestehend aus Andreas Furger, Cyrill Furrer, Nando Epp und Tim Marguth teil. Ziel dieser Intensivwoche war es, den Studierenden die Schnittstelle zwischen Technik und Medizin durch das eigenständige Entwickeln und Testen von Prototypen medizinischer Geräte näher zu bringen. Durch informative Inputs zu Themen wie Arduino-Anwendungen, Löten, Laserschneiden und 3D-Drucken wurde das Wissen der Teilnehmenden erweitert. Das Team Bastler präsentierte stolz seine selbst entwickelten Prototypen am Ende der Woche.
  
*Isabelle Welti
+
Im Rahmen von Hack 1 wurde ein Labyrinthpuzzle mithilfe von Servomotoren und einem Arduino realisiert. Die Herausforderung besteht darin, die Kugel durch das Labyrinth zu bewegen. Dies erfolgt durch einen am Arduino angeschlossenen Joystick. Hack 2 basiert auf dem Spiel Flappy Bird. Hierbei wird ein Schrittmotor mit einer Spindel zur Höheneinstellung des Spielcharakters verwendet. Das Spielfeld dreht sich um die Rakete und der Spieler navigiert diese durch Hindernisse, indem er einen Push-Button drückt. Das Ziel besteht darin, die Rakete möglichst lange durch die Hindernisse zu steuern.
*Noah Gautschi
 
*Sven Rohrer
 
*Alex Selhofer
 
<div style="clear:both;"></div>
 
"Probieren ist die halbe Miete. Zwei Mal probieren und die Miete ist bezahlt!"
 
Nach diesem Motte starten wir motiviert in die coolen MedTech DIY Blockwoche.
 
  
<div style="clear:both;"></div>
 
  
=== Zusammenfassung & Reflexion===
+
[[File:GIF_BOX_Joystick.gif|400px]]
 +
[[File:Hack_2_Gif.gif|300px]]
  
 +
=== [[Team Coconut Cowboys]] ===
 +
Das Team „Coconut Cowboys“ besuchte im Februar 2024 die MedTech DIY Blockwoche. Das Team bestand aus Maxim Häussler, Marcel Bossard und Alexander Hein. Während dieser Woche haben die Teilnehmer viel über Löten, das Arbeiten mit dem Arduino Mikrocontroller und über elektrophysiologische Messungen gelernt. In verschiedenen Projektaufgaben wurden diese gelernten Fähigkeiten gebraucht, um beispielsweise ein Servo- und Schrittmotor anzusteuern, ein Mini-EKG oder einen über Nervenimpulse und Controller gesteuertes Faustschlagspiel zu bauen.
  
Unser Team Brobierä hat in der Medtechblockwoche DIY zwei verschiedene Hacks und einen weiteren kleinen Side Hack fertiggestellt.
 
Die Ideen der Teammitglieder wurden auf einem Flip Chart festgehalten und in einer gemeinsamen Diskussion ausgewählt. Die Umsetzung der Hacks und die Aufteilung de Arbeiten wurden ebenfalls im Plenum der Gruppe besprochen.
 
Eine der grossen Tücken bei der Erstellung der Hacks war die Programmierung der Hacks, bei den mechanischen Elemente war die anfallenden Arbeiten schnell umgesetzt. Der Code zu Programmieren für die jeweiligen Anwendungen hatte es in sich., dazu hatte die zu Verfügung gestellte Hardware ihre Tücken.
 
  
 +
[[File:20240213_111926_Original.jpeg|400px]]
 +
[[File:20240216_173356_Original.jpeg|400px]]
  
 +
=== [[Team Dreamers]] ===
  
<div class="tright" style="clear:none"></div>
+
<gallery mode="packed-hover" widths=500px heights=400px>
 
+
File:eigthLED.gif | Acht LEDs in Reihe
<div style="clear:both;"></div>
+
File: 20240214_162843_1.gif | Anzeige Muskelkraft
 
+
File:20240216_145901_1.gif | Fahrendes Auto mittels Armmuskeln
=== Hack 1===
+
File:  
 
+
</gallery>
<div class="tright" style="clear:none">[[File:IMG_20230215_162020x.jpeg|200px|thumb|Hack 1]]</div>Bei dem ersten Hack wollten wir eine Verwendung für die im FabLab herumstehenden Windeln finden. In unserem ersten Hack haben wir einen Windelalarm entwickelt. Bei einer gewissen Schwelle an Feuchtigkeit in der Windel leuchtet die der LED-Ring rot und gibt ein akustisches Signal über einen Oszillator. Bei einer trocknen Windel leuchtet das Licht im LED-Ring in grüner Farbe.
 
 
 
 
 
<div style="clear:both;"></div>
 
 
 
=== Hack 2===
 
 
 
Im zweiten Hack wurde ein Gerät entwickelt, das einen Faustschlag auslöst, sobald der Proband in einen Sekundenschlaf verfällt. Der Hack funktionierte jedoch nicht wie erhofft. Die EOG-Werte konnten nicht in die Programmierung eingebaut werden. Die Faustvorrichtung funktionierte ohne Probleme. Da die Kombination mit dem EOG nicht wie erhofft implementiert werden konnte wurde ein Taster eingebaut der die Faust nun aus und einfahren kann.
 
 
 
<div style="clear:both;"></div>
 
 
 
<div class="tright" style="clear:none">[[File:IMG_20230217_153251_1.jpg|300px|thumb|Hack 2]]</div>
 
 
 
<div style="clear:both;"></div>
 
 
 
=== [[Team Cougar]] ===
 
* Lukas Zimmermann
 
* Christoph Schnoz
 
* Ramon Joller
 
* Pascal Schäpper <br />
 
  
=== Zusammenfassung ===
 
Im FABLab wurden Themen wie die Nutzung des Laser Cutters, die Arbeit mit 3D-Druckern behandelt. Ebenfalls fanden während der Blockwoche Inputs zu naheliegenden Themen statt, wie z.B. der Input zum Thema IoT (Internet of Things). Am Donnerstag Morgen fand ein Skill Share statt, bei dem von unserer Gruppe ein Fliegenfischen Kurs angeboten wurde.
 
<gallery mode="packed-hover" widths=220px heights=200px>
 
Theorie FF.jpg|Theorie FF
 
spielaufbau.jpg|Aufbau praktischer Teil
 
</gallery>
 
Im Rahmen der Blockwoche wurden ebenfalls drei Versuche, sogenannte Hacks, durchgeführt. Hack 0 beinhaltete den Bau eines Galvanic-Skin-Response Sensors, Hack 1 war eine Idee, um Farberkennung für Farbenblinde zu ermöglichen. Der Hack 2 bestand aus der Realisierung eines Prototypen, der Flüssigkeiten mischen kann. Alle drei Hacks wurden erfolgreich umgesetzt und unterschiedlich erweitert.<br />
 
Die Reflexion zur Blockwoche findet sich auf [[Team Cougar#Reflexion]]
 
<gallery mode="packed-hover" widths=220px heights=200px>
 
Ausgabe mit Display.jpg|Hack 0
 
Farberkennungsbox.jpg|Hack 1
 
Hack2-1.jpg|Hack 2
 
</gallery>
 
  
=== [[Team Delta]]===
+
Das Team Dreamers, bestehend aus Eric Balmer, Patrick Bütler und Philipp Wyrsch, nahm an der Blockwoche DIY - Medizintechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur teil. Ziel dieser Woche war es, den Studierenden die Schnittstelle zwischen Technik und Medizin näher zu bringen, indem sie Prototypen für medizinische Geräte selbst entwarfen und testeten. Die Gruppe profitierte von einem Mix aus gemeinsamen Interessen und unterschiedlichen Erfahrungen, was ein optimales Lernklima schuf. Durch Inputs zu Themen wie Löten, Arduino-Anwendung, 3D-Drucken und Laserschneiden konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse erweitern und am Ende der Woche ihre Prototypen vorstellen.
Zu beginn der Woche ist der Auftrag erteilt worde, einen Teamnamen mit dem Anfangsbuchstaben D zu suchen. Anfänglich stand das D für Dragons. Team Dragon ist am ersten Tag aus vier Leuten gegründet worden. Kurze Zeit später, nach der Veröffentlichung der MEP-Rresultaten, erreichte ein Student seine 180 Credits. Da wir nun nur noch zu dritt waren, entschieden wir uns für einen neuen Teamnamen. So ist dann aus dem Team Dragon das Team Delta entstanden.  
 
* Leander
 
* Melanie
 
* Ivo
 
==== Hack 1 ====
 
Ziel von Hack 1 war es, eine Spritzflasche mit einem Servomotor zu motorisieren.
 
Die Spritzflasche ist beispielsweise für Velofahrer gedacht, die in sommerlicher Hitze unterwegs sind.
 
Je mehr die velofahrende Person schwitzt, desto heftiger wird sie mit Wasser bespritzt.
 
[[File:IVOOOS.jpg|400px|thumb|Hack 1]]
 
<div style="clear:both;"></div>
 
  
==== Hack 2 ====
+
In mehreren Projekten experimentierte das Team mit verschiedenen Technologien: Sie führten Arduino-Hacks durch, arbeiteten mit Ultraschallsensoren, 3D-Druckern und einem Laser-Cutter, und visualisierten Muskelsignale (EMG) mit dem BioAmp EXG Pill. Die Projekte umfassten unter anderem das Blinken von LEDs, die Ansteuerung eines Servomotors und die Messung sowie Visualisierung von Muskelsignalen mit LEDs und einem Auto, das durch Armbewegungen gesteuert wird. Diese praktischen Anwendungen ermöglichten es dem Team, theoretisches Wissen in realen Projekten anzuwenden und dabei Herausforderungen wie die Kalibrierung von Schwellenwerten und die Anpassung an unterschiedliche Stromversorgungen zu meistern.
Das Vorhaben des Hacks zwei war, das menschliche Ellbogengelenk mittels externem Gelenk, Streben und mittels Antreibskraftft eines Servomotors, in seiner natürlichen Bewegung zu unterstützen, respektive zu verstärken. Die inspiration der unterstützenden Bewegungsfunktion im Ellbogengelenk wurde durch die 3D Druck Handprothese hervorgerufen, da diese die Aufmerksamkeit auf ein anderes Objekt einer Studiengruppe hervor gerufen hat. Dies war eine Schiene mit Pinzettengriff. Diesse hatte den Zweck, einen verstärkten Pinzettengriff mittesl zwei Greifarmen zu erzeugen, sobald die Muskeln bewusst kontrahiert worden sind. Daraus entstand dann die Ableitung für den Hack 2. Dieser Pinzettten griff sollte mit dem Ellbogengelenk gelcichzeitig genutzt werden können und einen kleinen Teil eines kompletetn Exosskelettes bilden. So könnte eine nächste studierenden Gruppe ebenso eine erweiterung konstruieren errichten und so weiter. Sobald einige Systeme für die gesammten Gelenke erstellt worden wären, könnte als letztes Projekt die gesammten komponenten als ganzes Exoskelet zusammengeführt werden 
 
[[File:i1.jpg|400px|thumb|Hack 2]]
 
<div style="clear:both;"></div>
 
  
====Zusammenfassung und Reflexion====
+
== Zusammenfassungen ==
Nach den Einführungstagen, während welchen wir in die DIY-Thematik eingeführt, diverse Dinge ausprobiert und erste Gastvorträge besucht hatten, begannen wir mit den eigentlichen Projektaufgaben. Wir hatten zwei Projektideen, an welchen wir parallel arbeiteten. Eine Projektidee umfasste die Motorisierung einer Spritzflasche, welche für sportliche Aktivitäten bei hohen Temperaturen gedacht ist. Die andere Projektidee hatte zum Ziel eine Annäherung an ein Exoskelett aufzubauen. Diese beiden Ideen setzten wir insbesondere am Donnerstag und Freitag um.
 
Grundsätzlich haben wir eine interessante, abwechslungsrieche und lehrreiche Woche verbracht während welcher wir relativ frei und unabhängig unseren Ideen nachgehen konnten. Wir konnten während der Woche die 3D-Drucker, die Lasercutter und andere Einrichtungen des FabLabs ausprobieren und benützen. Dadurch haben wir uns Fähigkeiten aneignen können, die wir auch in Zukunft gebrauchen können. Auch haben wir Grundkenntnisse in der Benützung von Microcontrollern und deren Programmierung erlernt. Durch die DIY-MedTech Blockwoche haben wir in angenehmer Arbeitsatmosphäre und ohne grossen Druck uns mit all diesen Thematiken auseinandersetzten können. Obwohl es während der Blockwoche manchmal etwas chaotisch war, wurden wir von den Dozierenden stehts mit Rat und Tat unterstützt. Weiter Details sind aus der Main-Page der Gruppe Delta zu entnhemen.
 
  
 
=== Beispiele aus alten Jahrgängen: ===
 
=== Beispiele aus alten Jahrgängen: ===
Line 411: Line 295:
 
* Raufladen der Schlusspräsentationen. Als .pdf oder slideshare.
 
* Raufladen der Schlusspräsentationen. Als .pdf oder slideshare.
  
'''Abgabetermin Wiki-Seiten: Sonntag 26. Februar 23.59'''
+
'''Abgabetermin Wiki-Seiten: Sonntag 24. September 23.59'''
  
Abgabe der "Noten" bis Montag, 6. März um 16 Uhr.
+
Abgabe der "Noten" bis Donnerstag, 28. September um 16 Uhr.
  
 
== [[DIY-MedTech Resources]] ==
 
== [[DIY-MedTech Resources]] ==
Line 461: Line 345:
  
 
The article from SATW Info 2/15 – Biotechnology for all / DIY in bioanalytics: doing and grasping it yourself is available for download in German, English and French. The pedagogic conecpt and educational kits were developed during a project funded by the Swiss Academy for Engineering Sciences (SATW), together with hackteria, M. Dusseiller and U. Gaudenz, and FHNW School for Lifesciences, Dr. D. Gygax, during a workshop with an interdisciplinary group of participants. More info [http://hackteria.org/education/satw/ here].
 
The article from SATW Info 2/15 – Biotechnology for all / DIY in bioanalytics: doing and grasping it yourself is available for download in German, English and French. The pedagogic conecpt and educational kits were developed during a project funded by the Swiss Academy for Engineering Sciences (SATW), together with hackteria, M. Dusseiller and U. Gaudenz, and FHNW School for Lifesciences, Dr. D. Gygax, during a workshop with an interdisciplinary group of participants. More info [http://hackteria.org/education/satw/ here].
 +
 +
'''"A Definition of DIY: Do + It + Yourself", Garnet Hertz,  Art + DIY Electronics'''
 +
[[File:DIY_art-cover.jpg|right|thumb|200px]]
 +
Read the Chapter on the Definition of DIY: [[:File:Definition-of-DIY_GarnetHertz.pdf]]
 +
 +
''A systematic theory of DIY electronic culture, drawn from a century of artists who have independently built creative technologies.''
 +
 +
Since the rise of Arduino and 3D printing in the mid-2000s, do-it-yourself approaches to the creative exploration of technology have surged in popularity. But the maker movement is not new: it is a historically significant practice in contemporary art and design. This book documents, tracks, and identifies a hundred years of innovative DIY technology practices, illustrating how the maker movement is a continuation of a long-standing creative electronic subculture. Through this comprehensive exploration, Garnet Hertz develops a theory and language of creative DIY electronics, drawing from diverse examples of contemporary art, including work from renowned electronic artists such as Nam June Paik and such art collectives as Survival Research Laboratories and the Barbie Liberation Organization.
 +
 +
Hertz uncovers the defining elements of electronic DIY culture, which often works with limited resources to bring new life to obsolete objects while engaging in a critical dialogue with consumer capitalism. Whether hacking blackboxed technologies or deploying culture jamming techniques to critique commercial labor practices or gender norms, the artists have found creative ways to make personal and political statements through creative technologies. The wide range of innovative works and practices profiled in Art + DIY Electronics form a general framework for DIY culture and help inspire readers to get creative with their own adaptations, fabrications, and reimaginations of everyday technologies.
 +
 +
“DIY” is ambiguously undefined as a category despite being a widespread, ordinary, everyday occurrence. According to the New Oxford American Dictionary, DIY, or D.I.Y., is simply an abbreviation for “do-­it-­yourself.” On its own, this definition provides little clarity. Some theorists like Florian Cramer have asked whether the term DIY actually means anything at all, and they suggest that it is “best understood from within, since it includes personal involvement and entanglement.” 1 Other theorists, like Julia Lupton, talk about DIY graphic design as being able to be effective “not only to be part of a public, but also to have a public, to address an audience through acts of deliberate, designed, expression.”
 +
 +
Section 0.2 from the book [https://direct.mit.edu/books/oa-monograph/5589/Art-DIY-Electronics "A Definition of DIY: Do + It + Yourself"]
  
 
'''Interview in "The  Art of Free and Open Science", MCD#68'''
 
'''Interview in "The  Art of Free and Open Science", MCD#68'''
Line 601: Line 499:
 
}}
 
}}
  
 +
[https://youtu.be/9-fW82hClJY?t=4460 Low-Cost and Open Source Tools]
  
'''Low-Cost and Open Source Tools'''
 
  
https://youtu.be/9-fW82hClJY?t=4460
+
=== uber tutlke===
  
 
== How to use this wiki ==
 
== How to use this wiki ==
 +
 +
[[Bananaplug]]
 +
 +
[[banabann?]]
 +
 +
[[dusjagr]]
  
 
[[Meine Seite Juuhuuu]]
 
[[Meine Seite Juuhuuu]]
 +
 +
[https://google.com hier kann man was suchen]
  
 
=== einen Titel ===
 
=== einen Titel ===
 +
 +
=== uber tutlke===
  
 
[[ich mache eine Seite]]
 
[[ich mache eine Seite]]
Line 616: Line 524:
 
[[ich mache eine Seite]]
 
[[ich mache eine Seite]]
  
 
+
[[Team Mentorzz Rules 2023]]
  
 
==== under under titel ====
 
==== under under titel ====

Latest revision as of 15:45, 26 February 2024

SchlussPrasis sep22.jpg

Letzte Durchführung: 12 - 17 Februar 2024

Kurzbeschrieb

Das Modul verbindet Anwendungen der Medizintechnik mit Do It Yourself (DIY) Ansätzen. Dadurch wird das tiefere Verständnis von Medizintechnischen Geräten durch einen direkten, interdisziplinären und möglichst selbstgesteuerten Zugang gefördert. Basierend auf verschiedenen elektrophysiologischen Messmodulen (EMG, EKG, EOG, EEG) entwickeln die Studierenden im Team Ideen für innovative Projekte. Erste Prototypen werden mit den Mitteln der Digitalen Fabrikation hergestellt und getestet.

Keywords overview.jpg

Dokumentationen der früherern Durchführungen

MedTech-DIY Student projects all-stars

Sämtliche Wiki-Seite früherer Durchführungen sind hier: https://www.hackteria.org/wiki/Category:MedTech-DIY

Location(s)

FabLab Horw (Trakt I)

Location fablab.jpg

Unterrichtsraum ( E202 ) (... Plätze)

Schedule

Montag, 12. Februar - Samstag 17. Februar 2024

Täglich von 9:00 - 12.00 and 13.00 - 16:30 Uhr (Fablab offen ab 8:45)

Dienstag bis 19:00 Uhr

Samstag 10:00 - 13:00 Uhr

Wird noch updated

WeekgridMedTech2023 1 1.jpg


Content

Preparation:

  • Read and Reflect
  • Prepare for Team Discussion

Learn 0: Introductions

  • Introduction into DIY and Fablab
  • Introduction of Winterschool
  • Wiki-Intro
  • FabTools Introductions
  • Input Lecture on MedTech and DIY Hacking Cultures
  • Input Lecture Art & Science - Sense of Self
  • Input Lecture Internet of Things

Hack 0: Body-Signals

  • Lötle
  • Experimentiere

Learn 1: Un-conferencing

  • Learn from and with each other

Hack 1:

  • Prototyping
  • Experimenting

Hack 2:

  • Refraining
  • Experimenting
  • more Prototyping

Share:

  • Documentation
  • Presentation

Post Production:

  • Final Documentation

Impuls Referate MedTechDIY 2024

Noah Gautschi - Einstieg in die programmierbare Welt mit ARDUINO

Download Leitfaden: File:Leitfaden-für-das-Arbeiten-mit-dem-Arduino.pdf

Download Lösungsvorschläge: File:Lösungsvorschläge_Leitfaden-für-das-Arbeiten-mit-dem-Arduino.pdf


Servando Barreiro - On Open Source Music Computers and the biggest Synthesizer in the World


New Hardware Explorations and Internet of Things Possibilities

BioAmp EXG Pill by Upside Down Labs

Professional-grade analog front-end amplification for ECG, EMG, EOG, and EEG biosensing on one tiny board

BioampEXG arduino.jpg

from: https://store.upsidedownlabs.tech/product/bioamp-exg-pill/

BioAmp EXG Pill is a small, powerful analog-front-end (AFE) biopotential signal-acquisition board that can be paired with any microcontroller unit (MCU) or single-board computer (SBC) with an analog-to-digital converter (ADC) such as Arduino UNO & Nano, Espressif ESP32, Adafruit QtPy, STM32 Blue Pill, BeagleBone Black, and Raspberry Pi Pico, to name just a few. It also works with any dedicated ADC, like the Texas Instruments ADS1115 and ADS131M0x, among others.

https://www.crowdsupply.com/upside-down-labs/bioamp-exg-pill/updates

Die neue Hardware basiert auf dem Open Source Produkt BioAmp EXG Pill, und wurde leicht angepasst und verändert, Platine hergestellt in China, SMT bestückt, "assembled & reflow soldered", gefertigt im GaudiLabs, Luzern.

Hier findet ihr alle Beispiele von upside down labs um auf den Mikrokontroller draufzuladen: https://drive.google.com/drive/folders/1HYbmmDeCisqwocmaSp5lKK1H394y4NR7?usp=share_link


Better Serial Monitor

The serial Monitor from the Arduino IDE is not very useful for our experiments. Let's try this "better" serial monitor: https://hackaday.io/project/181686-better-serial-plotter

Better-Serial screenshot.jpg

BYB Spike Recorder

BYB-SpikeRecorder screenshot.jpg

The "original" Spike recorded by BackYard Brains is also very useful: https://backyardbrains.com/products/spikerecorder

For our EXG Pill the following code is needed: ...

Schlusspräsentationen / Demos Zeitplan

Mit den Gruppenpräsentationen wollen wir uns nochmals gemeinsam anschauen was ihr in dieser Woche gearbeitet, gelernt und erlebt habt. Zeigt was ihr geforscht und gebaut habt. Wo ihr vielleicht auch auf Probleme gestossen seit oder etwas nicht wir geplant funktioniert hat. Wie habt ihr in der Gruppe gearbeitet und was konntet ihr auch voneinander lernen. Versucht die Präsentation / Demo lebendig zu gestalten und mit verschiedenen Medien zu arbeiten.

Samstag 17. September ab 10:00

  • Fablab ist ab 9:30 offen falls ihr noch letzte Vorbereitungen machen wollt.

Die Präsentationen finden UNTEN statt. Wir werden eine kleine Demobühne mit Tisch bereitstellen, den ihr brauchen könnt.

Es hat Lautsprecher, Beamer, Strom. Schaut ob ihr für eure Demo etwas umstellen müsst oder zusätzliche Technik benötigt.

Am besten bereitet ihr eure Demos/Protoypen gut vor und haltet sie bereit zum aufstellen. Die ersten 2 Teams sollten alles schon bereit haben. Während der Pause können die anderen 2 Teams ihre eigenen Prototypen noch bereitstellen. Es sollte kein grosses Geläufe mehr geben zwischen den einzelnen Präsentationen. Dazu ist die Pause da.

Infos zu dem Format der Präsentationen

Dauer pro Team: 20 Minuten, inkl 3-5 Minuten Fragen und Feedback der Studierenden.

Gestaltet den Tag unterhaltsam und authentisch, dH euer "Publikum" sind die anderen Studierenden. Gerne wollen sie erfahren was ihr gemacht habt, was euch inspiriert und auf die Ideen für eure Prototypen gebracht hat. Stellt euch und euer Team vor. Reflektiert über den Prozess wie ihr gemeinsam gearbeitet habt. Sprecht über offene Fragen / Probleme und wie ihr weitermachen würdet.

Schaut dass ihr die knappen 20 Minuten mit Filmen, guten Photos und Demos vielfältig gestaltet. Generell ist es unterhaltsamer, wenn verschiedene Leute aus dem Team unterschiedliche Phasen der Präsentation übernehmen, aber die Aufteilung müsst ihr selbst im Team abmachen. Sprecht euch gut ab, damit der Fluss / rote Faden übereinstimmt.

Zeitablauf

  • Es hat Gipfeli und Snacks für alle!!

Opening

  • 10.00 Willkommen und Besprechung Ablauf

Präsentationen / Demos

10 min Pause

5 min Pause

  • 11:45 Reflektion / Feeback Runde
  • 12:00 Abschluss
  • 12:10 Aufräumen
  • 12:30 Good-bye

Skill Share Sessions

Skillshare 2024.jpg

Was ist eine Skill Share Session?

Wird im Rahmen der Einleitung im Detail erklärt. Hier ein paar Beispiele der verschiedenen Methoden für die Durchführung.

http://www.hackteria.org/wiki/BreakOut_Methoden

Student Teams

4 Teams à 3-4 Studierende

Aufgabe an alle Teams am ersten Tag der Blockwoche.

  • Gebt euch einen eigenen originelle Teamnamen, der mit dem Anfangsbuchstaben A B C D beginnt
  • Erstellt eine Wiki-Seite für euer Team.
  • Lädt ein Bild auf eure Seite
  • Kurzer Beschreib der Teammitglieder

Team Mentorzz 2024

  • dusjagr aka Marc Dusseiller
  • le pije
  • Servando Barreiro
  • Noah Gautschi
  • Fab Managers: Chris & Michi

pd BioAmp Eurorack version

Bioamp pd-patch ani.gifPd bioamp case.jpg

More docu on pd BioAmp

Team Ananas Freunde

Das Team Ananas Freunde nahm im Februar 2024 an der Blockwoche Medizintechnik DIY teil. Bestehend aus Oliver Krähenmann, Louis Fux, Nicolas Studer und Raffael Truttmann hat das Team Ananas Freunde während dieser Woche viel über Löten, das Arbeiten mit dem Arduino Mikrocontroller und über elektrophysiologische Messungen gelernt. In verschiedenen Projekten wurden diese gelernten Fähigkeiten gebraucht, um beispielsweise ein Mini-EKG oder einen über Nervenimpulse gesteuerten Flipperkasten zu bauen.

Das Team Ananas Freunde bei der Arbeit EKG-1.jpg Flipperkasten in Action

Team Bastler

An der Blockwoche DIY - Medizintechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur nahm das Bastler-Team bestehend aus Andreas Furger, Cyrill Furrer, Nando Epp und Tim Marguth teil. Ziel dieser Intensivwoche war es, den Studierenden die Schnittstelle zwischen Technik und Medizin durch das eigenständige Entwickeln und Testen von Prototypen medizinischer Geräte näher zu bringen. Durch informative Inputs zu Themen wie Arduino-Anwendungen, Löten, Laserschneiden und 3D-Drucken wurde das Wissen der Teilnehmenden erweitert. Das Team Bastler präsentierte stolz seine selbst entwickelten Prototypen am Ende der Woche.

Im Rahmen von Hack 1 wurde ein Labyrinthpuzzle mithilfe von Servomotoren und einem Arduino realisiert. Die Herausforderung besteht darin, die Kugel durch das Labyrinth zu bewegen. Dies erfolgt durch einen am Arduino angeschlossenen Joystick. Hack 2 basiert auf dem Spiel Flappy Bird. Hierbei wird ein Schrittmotor mit einer Spindel zur Höheneinstellung des Spielcharakters verwendet. Das Spielfeld dreht sich um die Rakete und der Spieler navigiert diese durch Hindernisse, indem er einen Push-Button drückt. Das Ziel besteht darin, die Rakete möglichst lange durch die Hindernisse zu steuern.


GIF BOX Joystick.gif Hack 2 Gif.gif

Team Coconut Cowboys

Das Team „Coconut Cowboys“ besuchte im Februar 2024 die MedTech DIY Blockwoche. Das Team bestand aus Maxim Häussler, Marcel Bossard und Alexander Hein. Während dieser Woche haben die Teilnehmer viel über Löten, das Arbeiten mit dem Arduino Mikrocontroller und über elektrophysiologische Messungen gelernt. In verschiedenen Projektaufgaben wurden diese gelernten Fähigkeiten gebraucht, um beispielsweise ein Servo- und Schrittmotor anzusteuern, ein Mini-EKG oder einen über Nervenimpulse und Controller gesteuertes Faustschlagspiel zu bauen.


20240213 111926 Original.jpeg 20240216 173356 Original.jpeg

Team Dreamers


Das Team Dreamers, bestehend aus Eric Balmer, Patrick Bütler und Philipp Wyrsch, nahm an der Blockwoche DIY - Medizintechnik an der Hochschule Luzern Technik & Architektur teil. Ziel dieser Woche war es, den Studierenden die Schnittstelle zwischen Technik und Medizin näher zu bringen, indem sie Prototypen für medizinische Geräte selbst entwarfen und testeten. Die Gruppe profitierte von einem Mix aus gemeinsamen Interessen und unterschiedlichen Erfahrungen, was ein optimales Lernklima schuf. Durch Inputs zu Themen wie Löten, Arduino-Anwendung, 3D-Drucken und Laserschneiden konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse erweitern und am Ende der Woche ihre Prototypen vorstellen.

In mehreren Projekten experimentierte das Team mit verschiedenen Technologien: Sie führten Arduino-Hacks durch, arbeiteten mit Ultraschallsensoren, 3D-Druckern und einem Laser-Cutter, und visualisierten Muskelsignale (EMG) mit dem BioAmp EXG Pill. Die Projekte umfassten unter anderem das Blinken von LEDs, die Ansteuerung eines Servomotors und die Messung sowie Visualisierung von Muskelsignalen mit LEDs und einem Auto, das durch Armbewegungen gesteuert wird. Diese praktischen Anwendungen ermöglichten es dem Team, theoretisches Wissen in realen Projekten anzuwenden und dabei Herausforderungen wie die Kalibrierung von Schwellenwerten und die Anpassung an unterschiedliche Stromversorgungen zu meistern.

Zusammenfassungen

Beispiele aus alten Jahrgängen:

MedTech-DIY Student projects all-stars

Am Abschluss der Blockwoche, soll für jedes Team auf dieser Frontseite eine kurze Zusammenfassung gemacht werden.

Beispiel für Zusammenfassung auf Frontseite

  • In einem ersten Abschnitt soll jedes Team in eingen wenigen Sätzen ihre Zusammenfassung und Reflektion beschreiben.
  • Im zweiten Abschnitt ein Überblick über die Prototypen der verschiedenen Projekten als Fotogallerie und 1-2 Sätze dazu.

Doku Beispiel Zusammenfassung.jpg

Testat

Teilnahme

  • Pflichtlektüren gelesen
  • Aktive Teilnahme an allen Tagen der Blockwoche

Leistungsnachweis

Wiki-Seite pro Gruppe (70%) mit:

  • Reflektion zu Readings / Input Vorlesungen
  • Dokumentation der Experimente während der Woche

(Experimente, Resultate, Erkenntnisse, Links/Resourcen, Bilder)

  • Beschreibung und Reflektion der Skill Share Sessions (Eigene und Teilnahme)
  • Zusammenfassung auf wiki Frontseite

Schlusspräsentation in der Gruppe am Samstag (30%)

  • Raufladen der Schlusspräsentationen. Als .pdf oder slideshare.

Abgabetermin Wiki-Seiten: Sonntag 24. September 23.59

Abgabe der "Noten" bis Donnerstag, 28. September um 16 Uhr.

DIY-MedTech Resources

Medizintechnik DIY Resources

Quick Links

Backyard Brains DIY Muscle Shield
https://backyardbrains.com/products/diymusclespikershield

Interessante EKG Einführung
https://biosignals.berndporr.me.uk/

Methoden für Break Out / Skill Share Sessions

http://www.hackteria.org/wiki/BreakOut_Methoden

http://finding-marbles.com/retr-o-mat/was-ist-eine-agile-retrospektive/

IoT Engineering

https://github.com/tamberg/fhnw-iot/

Pflichtlektüre & Videos

Open Culture did not start with the invention of the computer

Open Culture is a concept according to which knowledge should be spread freely and its growth should come from developing, altering or enriching already existing works on the basis of sharing and collaboration, without being restricted by rules linked to the legal protection of intellectual property. In a context of globalization, the consequence is that all citizens should have equal access to information.

FabLab

Fab Charta

http://fablab-luzern.ch/info/fab-charta-2/#FabCharter

Articles

Biotechnology for All / DIY in bioanalytics: doing and grasping it yourself. SATW publication 2015

SATW article cover.png

Warum Do-It-Your-Self in der Lehre? Ein Artikel der über unsere Arbeit geschrieben wurde:

SATW Info 2/15 – Biotechnology for all / DIY in bioanalytics: doing and grasping it yourself.

«Do it yourself» in der Bioanalytik – zum Download auf Deutsch

"Biotechnologische Forschung findet heute nicht mehr nur in spezialisierten Labors statt. Eine wachsende Gemeinschaft von Biologen, Bastlern und Technikbegeisterten experimentiert in Küchen, Werkstätten und Eigenbau-Labors. Einige sehen in der Demokratisierung der Biotechnologie eine Gefahr; andere die Chance für ein besseres Verständnis von komplexen wissenschaftlichen Zusammenhängen in der Gesellschaft."

The article from SATW Info 2/15 – Biotechnology for all / DIY in bioanalytics: doing and grasping it yourself is available for download in German, English and French. The pedagogic conecpt and educational kits were developed during a project funded by the Swiss Academy for Engineering Sciences (SATW), together with hackteria, M. Dusseiller and U. Gaudenz, and FHNW School for Lifesciences, Dr. D. Gygax, during a workshop with an interdisciplinary group of participants. More info here.

"A Definition of DIY: Do + It + Yourself", Garnet Hertz, Art + DIY Electronics

DIY art-cover.jpg

Read the Chapter on the Definition of DIY: File:Definition-of-DIY_GarnetHertz.pdf

A systematic theory of DIY electronic culture, drawn from a century of artists who have independently built creative technologies.

Since the rise of Arduino and 3D printing in the mid-2000s, do-it-yourself approaches to the creative exploration of technology have surged in popularity. But the maker movement is not new: it is a historically significant practice in contemporary art and design. This book documents, tracks, and identifies a hundred years of innovative DIY technology practices, illustrating how the maker movement is a continuation of a long-standing creative electronic subculture. Through this comprehensive exploration, Garnet Hertz develops a theory and language of creative DIY electronics, drawing from diverse examples of contemporary art, including work from renowned electronic artists such as Nam June Paik and such art collectives as Survival Research Laboratories and the Barbie Liberation Organization.

Hertz uncovers the defining elements of electronic DIY culture, which often works with limited resources to bring new life to obsolete objects while engaging in a critical dialogue with consumer capitalism. Whether hacking blackboxed technologies or deploying culture jamming techniques to critique commercial labor practices or gender norms, the artists have found creative ways to make personal and political statements through creative technologies. The wide range of innovative works and practices profiled in Art + DIY Electronics form a general framework for DIY culture and help inspire readers to get creative with their own adaptations, fabrications, and reimaginations of everyday technologies.

“DIY” is ambiguously undefined as a category despite being a widespread, ordinary, everyday occurrence. According to the New Oxford American Dictionary, DIY, or D.I.Y., is simply an abbreviation for “do-­it-­yourself.” On its own, this definition provides little clarity. Some theorists like Florian Cramer have asked whether the term DIY actually means anything at all, and they suggest that it is “best understood from within, since it includes personal involvement and entanglement.” 1 Other theorists, like Julia Lupton, talk about DIY graphic design as being able to be effective “not only to be part of a public, but also to have a public, to address an audience through acts of deliberate, designed, expression.”

Section 0.2 from the book "A Definition of DIY: Do + It + Yourself"

Interview in "The Art of Free and Open Science", MCD#68

MCD 86 hackteria.png

Was ist Hackteria?

Mehr zum Artikel und Interview in MCD#68

Interview zum Download in Englisch File:MCD68-OpenScience.pdf

Hackteria is a network of people practicing DIY (do-it-yourself) biology with an interest in art, design and interdisciplinary cooperation. The network was founded in 2009 by Yashas Shetty, Andy Gracie and Marc Dusseiller and now includes not only scientists, engineers and artists, as you would expect, but also philosophers, entrepreneurs, and even foodies and chefs. Hackteria operates on a global scale, and is based on a web platform and a wiki for sharing knowledge, which enable anyone to learn but also test different ways of hacking living systems. Hackteria is not based in a physical space, and its goal is to allow artists, scientists and hackers to collaborate and test various biohacking and bioart techniques outside the official laboratories and art institutions, basically anywhere in the world.

Videos

DIY Neuroscience | BioAmp EXG Pill | Crowd Supply | EMG, ECG, EOG, EEG (Demo & Project Ideas)

How to control someone else's arm with your brain | Greg Gage

Die elektrophysiologischen Messmodulen wurden von unserem Freund Greg Gage entwickelt. Hier ein TED Video dazu:

As grad students at the University of Michigan, co-founders Tim and Greg often interacted with schoolchildren during neuroscience outreach events. We often wanted to show real "spiking" activity to students, but this was impossible due to the high cost of equipment. By using off-the-shelf electronics, we designed kits that could provide insight into the inner workings of the nervous system.

Go and look at their website! Backyard Brains - Neuroscience For Everyone!

What is Open Source explained in LEGO

Und was ist eigentlich OpenSource?


You can learn Arduino in 15 minutes

Dann brauchen wir für unsere Experimente ein Arduino. Wenn ihr das nicht schon kennt, schaut euch das mal an:

The ultimate Arduino tutorial for beginners. Learn how to choose an Arduino, dim LEDs, build a motor speed controller and more.

Weiterführende Links und Literatur

Database of 3d files

Ähnliche Kurse

Open Hardware Makers Curriculum - Bring your hardware project to the next level!

https://curriculum.openhardware.space/

Maker-Response to COVID-19 Pandemic

HEISE GesundMaker.jpg

Stitching Together a Solution: Lessons from the Open Source Hardware Response to COVID-19

https://www.law.nyu.edu/sites/default/files/stitching-together-a-solution-202102.pdf

Brain Interfaces

Human Mind Control of Rat Cyborg’s Continuous Locomotion with Wireless Brain-to-Brain Interface

https://www.nature.com/articles/s41598-018-36885-0

Weitere Videos

Und wer noch mehr TED schauen möchte, den finden wir auch gut:

"Simplicity: We know it when we see it" | George Whitesides

Simplicity: We know it when we see it -- but what is it, exactly? In this funny, philosophical talk, George Whitesides chisels out an answer.

More about Simplicity, in the specific case of "A lab the size of a postage stamp"

"Why toys make good medical devices | Jose Gomez-Marquez

We develop empowerment technologies for health. We believe that innovation and design happens at the frontline of healthcare where providers and patients can invent everyday technologies to improve outcomes. By radically democratizing the tools of medical creation, we seek to enable front line patients and providers to invent answers to disease burdens.

https://jfgm.scripts.mit.edu/littledeviceslab/

GOSH - Gathering for Open Science Hardware

From microscopes to microfluidics and water quality test equipment, hardware is a vital part of science. Advances in instrumentation have been central to scientific revolutions and access to hardware shapes the work of communities conducting research globally on a daily basis. However, the current supply chain for science hardware limits access for many groups of people and impedes creativity and customisation. Open Science Hardware (OScH) means sharing designs for scientific hardware openly online that anyone is freely able to use, modify and even commercialize. This approach could drastically reduce the costs of research while enabling people to collaborate and learn in new ways.

The Global Open Science Hardware community supports OScH by convening meetings such as the Gathering for Open Science Hardware (GOSH), publications, activities and providing a forum for the community.

See more on GOSH website and join the forum to discuss!

Together we will make Open Science Hardware ubiquitous by 2025 and build new futures for science.

Low-Cost and Open Source Tools


uber tutlke

How to use this wiki

Bananaplug

banabann?

dusjagr

Meine Seite Juuhuuu

hier kann man was suchen

einen Titel

uber tutlke

ich mache eine Seite

ich mache eine Seite

Team Mentorzz Rules 2023

under under titel

Dear participants, please make sure you prepare your account and get some first experience in using a wiki, in this case it's MediaWiki the same software on which the famous wikipedia has been created. The previous link directs you to many instructions on how to use a wiki. look at it.

Try it out and create a new page for your team's project notes and documentation, give it a reasonable name.

Ich Komme Nicht Draus

CATCHA

To prevent spam, we have a catcha in place. At the bottom of the page, when you edit something, you need to reply to a simple question. So we make sure you are not a robot :-)

What are all the CAPTCHA

Change your password

You should have received a login by now. In the right upper corner you should see a link to your user preferences. Please change your password!

Use Category

Make sure you add the following line at the end of all the pages you create, so it will be sorted all in the same category. Future students will be happy!

[[ Category:MedTech-DIY ]]