Difference between revisions of "Team Giraffe"

From Hackteria Wiki
Jump to: navigation, search
(Projekte)
(Projekte)
Line 20: Line 20:
 
Als erstes Projekt wurde allen Teams ein Set von Backyard Brains verteilt. Darin enthalten war auch eine Printplatte, die noch gelötet werden musste. Im Internet fanden wir den Schaltplan und welche Komponenten wohin gehören. Bei der Sortierung der Bauteile gabe es einige Schwierigkeiten, da uns ein bestimmter elektrischer Widerstand fehlte und wir dafür drei mit falschen Widerstandswerten hatten.
 
Als erstes Projekt wurde allen Teams ein Set von Backyard Brains verteilt. Darin enthalten war auch eine Printplatte, die noch gelötet werden musste. Im Internet fanden wir den Schaltplan und welche Komponenten wohin gehören. Bei der Sortierung der Bauteile gabe es einige Schwierigkeiten, da uns ein bestimmter elektrischer Widerstand fehlte und wir dafür drei mit falschen Widerstandswerten hatten.
 
Das Löten selbst war für uns keine schwierige Aufgabe, da wir alle schon Erfahrung darin hatten. Nach ein, zwei Komponenten waren wir wieder eingewärmt und kamen schnell voran. Etwas Glück mussten wir beim Einlöten der LEDs in Anspruch nehmen: Beim ersten LED achteten wir nicht auf die Ausrichtung der Leuchtdiode. Glücklicherweise hatten wir sie korrekt eingebaut.<br />
 
Das Löten selbst war für uns keine schwierige Aufgabe, da wir alle schon Erfahrung darin hatten. Nach ein, zwei Komponenten waren wir wieder eingewärmt und kamen schnell voran. Etwas Glück mussten wir beim Einlöten der LEDs in Anspruch nehmen: Beim ersten LED achteten wir nicht auf die Ausrichtung der Leuchtdiode. Glücklicherweise hatten wir sie korrekt eingebaut.<br />
[[File:bestücktes_Board.jpg|400px|thumb|right|fertig bestückte Printplatte]]
+
[[File:bestücktes_Board.jpg|200px|thumb|left|fertig bestückte Printplatte]]
 
Nachdem wir die Printplatte erfolgreich bestückt hatten, befestigten wir zwei Elektroden an einem Unterarm. An diesem können wir die vom Hirn eingehenden nervösen Erregungen messen. Eine weitere Elektrode auf dem Handrücken gebrauchten wir als Referenz. Das Muscle Spiker Shield wird auf ein Arduino UNO angebracht, welches das Brett mit Strom versorgt und eine Kommunikation mit einem Laptop ermöglicht. Dafür muss ein Arduino-Code auf das Arduino-Board geladen werden. Das Muscle Spiker Shield wird nun mit einem Kabel mit den Elektroden verbunden. Je stärker man nun die Faust ballt, leuchten mehr LEDs auf. Wird die Faust nur leicht zusammengepresst, gehen nur die grünen Lichter an, wird sie fester zusammengepresst, leuchten auch die orangen und sogar die roten LEDs auf.<br />
 
Nachdem wir die Printplatte erfolgreich bestückt hatten, befestigten wir zwei Elektroden an einem Unterarm. An diesem können wir die vom Hirn eingehenden nervösen Erregungen messen. Eine weitere Elektrode auf dem Handrücken gebrauchten wir als Referenz. Das Muscle Spiker Shield wird auf ein Arduino UNO angebracht, welches das Brett mit Strom versorgt und eine Kommunikation mit einem Laptop ermöglicht. Dafür muss ein Arduino-Code auf das Arduino-Board geladen werden. Das Muscle Spiker Shield wird nun mit einem Kabel mit den Elektroden verbunden. Je stärker man nun die Faust ballt, leuchten mehr LEDs auf. Wird die Faust nur leicht zusammengepresst, gehen nur die grünen Lichter an, wird sie fester zusammengepresst, leuchten auch die orangen und sogar die roten LEDs auf.<br />
[[File:bestücktes_Board.jpg|400px|thumb|right|nur die beiden grünen LEDs leuchten, die Hand ist entspannt]]
+
[[File:bestücktes_Board.jpg|300px|thumb|left|nur die beiden grünen LEDs leuchten, die Hand ist entspannt]]
  
 
== MedTech DIY Modul ==
 
== MedTech DIY Modul ==

Revision as of 12:18, 13 February 2018

3 Giraffen.jpg

Allgemein

Herzlich willkommen auf der Seite des Teams G. Wir sind ein interdisziplinäres 3er-Team bestehend aus Adrian Burri, Yao-Pin Thi, zwei aus dem Departement Maschinentechnik und Tobias Baumgartner, aus dem Departement Medizintechnik. Niedergeschrieben werden die Ereignisse, Ergebnisse und Erkenntnisse des Teams Giraffe vom 12.02.2018 bis 17.02.2018. Diese Seite dient zukünftigen Durchführungen der Blockwoche Medtech DIY.

Team

Adrian Burri, Maschinentechnik
Yao-Pin Thi, Maschinentechnik
Tobias Baumgartner, Medizintechnik
Ich komme ursprünglich aus Bichwil im Kanton St. Gallen, bin aber für das Studium an der HSLU nach Emmenbrücke in eine WG gezogen. Ich studiere Medizintechnik vollzeit in Horw und beginne mein 4. Semester. In meiner Freizeit spiele ich Handball beim HC Emmen, spiele Klavier oder E-Piano und bin gerne allgemein draussen in der Natur. Meine Ausbildung habe ich bei der Huber+Suhner AG begonnen, wo ich die Lehre zum Phyiklaboranten machte.

Projekte

Löten und Experimentieren mit dem Muscle Spiker Shield

Als erstes Projekt wurde allen Teams ein Set von Backyard Brains verteilt. Darin enthalten war auch eine Printplatte, die noch gelötet werden musste. Im Internet fanden wir den Schaltplan und welche Komponenten wohin gehören. Bei der Sortierung der Bauteile gabe es einige Schwierigkeiten, da uns ein bestimmter elektrischer Widerstand fehlte und wir dafür drei mit falschen Widerstandswerten hatten. Das Löten selbst war für uns keine schwierige Aufgabe, da wir alle schon Erfahrung darin hatten. Nach ein, zwei Komponenten waren wir wieder eingewärmt und kamen schnell voran. Etwas Glück mussten wir beim Einlöten der LEDs in Anspruch nehmen: Beim ersten LED achteten wir nicht auf die Ausrichtung der Leuchtdiode. Glücklicherweise hatten wir sie korrekt eingebaut.

fertig bestückte Printplatte

Nachdem wir die Printplatte erfolgreich bestückt hatten, befestigten wir zwei Elektroden an einem Unterarm. An diesem können wir die vom Hirn eingehenden nervösen Erregungen messen. Eine weitere Elektrode auf dem Handrücken gebrauchten wir als Referenz. Das Muscle Spiker Shield wird auf ein Arduino UNO angebracht, welches das Brett mit Strom versorgt und eine Kommunikation mit einem Laptop ermöglicht. Dafür muss ein Arduino-Code auf das Arduino-Board geladen werden. Das Muscle Spiker Shield wird nun mit einem Kabel mit den Elektroden verbunden. Je stärker man nun die Faust ballt, leuchten mehr LEDs auf. Wird die Faust nur leicht zusammengepresst, gehen nur die grünen Lichter an, wird sie fester zusammengepresst, leuchten auch die orangen und sogar die roten LEDs auf.

nur die beiden grünen LEDs leuchten, die Hand ist entspannt

MedTech DIY Modul

Montag

Am Vormittag lernten wir erstmals unsere Kursleiter kennen. In etwas langen Präsentationen stellten Urs Gaudenz und Mark Dusseiller sich und ihren beruflichen Werdegang vor. Am Nachmittag nahmen wir das FabLab in Beschlag, stellten uns in unsere Gruppen auf und richteten unsere Arbeitsplätze ein. Anschließend begannen wir uns bereits an unser erstes Projekt. Die Aufgabe war auf eine Printplatte einen Schaltplan zu löten. Danach konnte sie in Betrieb genommen werden und mit Hilfe dieser die elektrischen Impulse (nervöse Erregungen) gemessen werden, welche vom Hirn zur Muskelzelle geleitet werden.

ElektrischeImpulse.jpg

Dienstag

Am Vormittag experimentierten wir noch weiter mit der erstellten Printplatte. Wir haben noch die Herzfrequenz gemessen und nach ein paar Liegestützen den Puls. Die Messwerte waren plausibel.

Nach erfolgreichem Experimentieren mit der selbst erstellten Printplatte, widmeten wir uns dem anspruchsvolleren Teil. Mit einer anderen Printplatte, welche eingekauft wurde, war die Idee, die Hirnströme zu messen. Mit einem Stirnband welches zwei Anschlüsse bestitzt, versuchten wir diese Ströme zu messen. Dieser Versuch war aber schwieriger als gedacht. Nach mehrmaligem probieren scheiterten wir schlussendlich. Die Signale, welche auf dem PC angezeigt wurden, waren nicht identifizierbar.

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Samstag

Weitere Links

Backyard Brains Pulsmessung: [1]
Backyard Brains Muscle Spiker: [2]

Zurück zur Medizintechnik DIY