Team Delta

From Hackteria Wiki
Revision as of 17:14, 15 February 2023 by Thmuelle (talk | contribs) (Skill Share Sessions)
Jump to: navigation, search

Contents

about the DIY-Week

In der Woche vom 13. Februar bis 18. Februar hacken die Mitglieder der Gruppe Delta 3 Prototypen aus. Die Mitglieder sind bei den Teammitglieder aufgeführt. Das Material für die Hacks sowie Werkzeuge sind vom FabLAb entonmmen worden. Zusammen sind die Mitgebrakchten Fähigkeiten bei der Skill Share Saission ausgetauscht worden, damit die mitgebrachten Fähigkeiten erweitert werden können, und die Teamarbeit mit den anderen Teams zusätzlich gefördert wird. Zusätzlich zu SkillSaishon, ist auch Wissen durch [Gasvorträge] geflossen, für die HackProjekte. Das Wesentliche der Hacks (Prototypen), ist jeweils im Hackjournale aufgeführt, welche das genaue Vorgehen erläutern.

Teammitglieder

In der Mitte Leander, rechts Melanie und links sind Ivo zu sehen.

Fototeam Delta

FabLab

Das Fablab ist im Besitz mehrer 3D Drucker, 2 Lasercutter und einer CNC-Maschiene. Die Typen und wichtigen Hinweise zu den Maschienen sind bei den Hinweisen versehen. Das Team Delta nutzte das Solidworks Designer Programm, um Konstruktionen zu zeichnen und diese dann vom Drucker produzieren zu lassen. Von Marc und Michi sind die Einführungen zur Maschienenbedienung gemacht worden, wobei auch für die Nutzung der Maschinen spezielle Eigenschaften genauer erläutert worden sind.

3D Druck Hinweise

1) Fläche mit PVA einsterichen

2) Datei von Solidworks als STL im Slicer bearbeiten und alle einstellungen vornehmen

(Positionierung, Stützkonstruktionen, Fülldichte,...)

3) Drucker vielleicht ein zweitesmal mit Kleber einstreichen und einschalten

4) Filament prüfen, ob genug auf der Rolle ist und zweites in gleicher Farbe bereit halten. Allenfalls andere Farbe oder Material wählen für Prototyp. PLA ist dafür eine gute Wahl.

5) Die ersten paar Layers sollten beobachtet werden, um zu beurteilen, ob der Druch erfolgreich gelingen wird, oder nicht.

Genaue Anleitung: https://fablab-luzern.ch/wp-content/uploads/2014/12/FabLab-Luzern-TinkerCAD-Anleitung-Rev0.4.pdf Anleitung für Software: https://fablab-luzern.ch/wp-content/uploads/2019/10/Software%C3%9Cbersicht-2020.pdf

Laser Hinweise

1) Zuerst das File auf den Computer

2) Platzierung und Nullpunkt definieren

2) Dem Objekt Farben zuteilen mit Slicer, Cutter oder Ritzfunktion

3) nötige Gravur hinzufügen

4) Preview anschauen zur Kontrolle, was der Laser tun wird

5) Laser auf Raketen-USB-Stick

6) Fokussierplatte auf ausgerichtetes Material (muss direkt unter Sensor liegen!) -> sonst haftbar für Schaden

7) USB-Raketenstik an Maschiene und starten

8) Genaue Anleitung: https://fablab-luzern.ch/wp-content/uploads/2020/02/LASER-Anleitung-A4-2_0.pdf

Skill Share Sessions

Bei der Skill Share Session wurde mittels dem Design Thiking-Ansatz Fähigkeiten mit den anderen Teams ausgetauscht. Diese Skills wurden dann anschliessend Gruppiert. Zu den bereits erworbenen und Vorhandenen Fähigkeiten, wurden auch Fähigkeiten gesammelt, welche erworben werden möchte. Mittels Voting wurden dann bei den bereits Erworbenen Fähigkeiten Markiert, welche Skills mittels beschrieb oder kurzem Workshop gelehrt werden.

Abbb6.jpg

Gastvorträge

Hackjournal

Das Hackjournal ist wie beriets erwähnt, für die detailiertere Beschreibung der drei Prototypen: Hack Hack 0, 1 und 2. Der Hack 0 beinhaltet das Wissen der Gsatvorträgen und erläuterungen von Marc, um erste Basics des Bio-Hacking kennenzulernen. Am Hack 0 versuchten wir wie bereits angekündigt, den neuen Mikrochip umFeatherESP32, zu verbauen.

Bild2.gif


Hack 0.1: erstes Löten



Hack 0.2: EMG


Hack 1: Servo-Motor verbinden


Hack 2: Anwendung des Servo-Motors

Abschlusspräsentation

Reflexion Hacks

Hack 0.1: Die Widerstandsmessung mit den Fingern auf dem Cuppertape hat funktioniert. Wir konnten unterschiedliche Werte detektieren und plotten. Danach versuchten wir die jeweiligen Werte, die auch auf dem Monitor ersichtlich waren, in einem OLED Display anzuzeigen. Die entsprechenden Libraries konnten importiert und der Code entsprechend angepasst werden. Leider schafften wir in eienem ersten Schritt es nicht, den Code auf das UM FeatherS3 zu laden. Es scheiterte an der connection. Der Port wurde ständig verloren. Daher konnten wir keine Werte auf dem Dispaly anzeigen. Nach weiteren Codeanpassungen funktionierte die Anzeige auf dem OLED Display.

Hack 0.2 EMG: Erfolgreich sieht man den Unterschied zwischen Anspannung und Entlastung. Jedoch ist die Frequenz der Datenaufnahme beim Sensor hoch, was das verfolgen der Wellen erschwert. Mit stoppen des Plotters Screenshot ist der Unterschied der Kurven deutlich erkennbar. In einem weiteren Schritt haben wir den better-serial-plotter implementidert. Nach mehrreren Versuchen konnte dann der Plotter mit dem entsprechenden Port verbunden werden. Die Ausschläge waren mit diesem Plotter besser sichtbar.

Reflexion Inputs