Difference between revisions of "Team Delta"

From Hackteria Wiki
Jump to: navigation, search
(about the DIY-Week)
(Gastvorträge)
Line 36: Line 36:
 
[[File:abbb6.jpg|400px]]
 
[[File:abbb6.jpg|400px]]
  
==Gastvorträge==
+
==[[Gastvorträge]]==
===TEZ===
 
Kommt aus Italien, und zeigte seine Arbeiten. Fazit daraus ist, dass jeder seine Umwelt individuell aufnimmt (percifing senses).
 
 
 
=== Deepak Khatri ===
 
Hat sein Unternehmen Upside downlabs in New Delhi gegründet. Dieses produziert leistungsfähige sowie auch zahlbare Lösungen, welche Öffentlich zugänglich sind (opensource) für ECG/EKG, EEG, EMG, ECG und EOG Systeme. Diese Systeme sind in Indien noch nicht so weit, weshalb er sich dieses Problem als seine persönliche Herausforderung gemacht hat. Im folgenden Bild ist die Einteilung aus seinem Fachgebiet zu erkennen:
 
 
 
[[File:abbb1.jpg|400px]]
 
 
 
Exampls of Product:
 
* ECG/EKG:
 
* EEG:
 
* EOG: mit birne
 
 
 
* eye Blink Detection (nicht runterschlafen-> sonst alarm)
 
* eye movement direktion deifnition: UP, down
 
* EMG: Details im Hackjournal 0.1
 
 
 
=== Thomas Amberg ===
 
Es wurde ein IOT EKG vorgestellt von Herr Thomas Amberg vorgestellt. Dabei wurde erklärt, wie das System IOT als ganzes Kommuniziert. Das ist die sogenannte Systemarchitektur, welche vorgestellt worden ist.
 
 
 
Zuerst wird erklärt, dass das Device mit dem Interface (handy) per Bluetooth kommuniziert (BLE). BLE ist eine Funktechnik, mit der sich Geräte in einer Umgebung von etwa 10 Metern vernetzen lassen. Im Vergleich zum „klassischen“ Bluetooth soll BLE einen deutlich geringeren Stromverbrauch haben. Zudem sind auch die Kosten bei ähnlichem Kommuniaktioinsbereich tiefer. Die unabhängig entwickelte Technik wurde 2009 als optionaler Teil von Bluetooth 4.0 veröffentlicht.
 
 
 
[[File:abbb2.jpg|400px]]
 
 
 
Danach erweitert man die Verbindungskette mit dem Gateway, welches dann den eingegangene LB Signal als WiFI Singal weiter versendet, welches dann das Device empfängt. 
 
 
 
[[File:abbb3.jpg|400px]]
 
 
 
Es gillt dann noch bei der erweiterten Erweitererung so, dass zwischen dem Gatway und den Device als Empfänger (Handy), die Cloud als eigentlicher Speicher gillt und das Device auf die Cloud für aktuelle Daten zugreift. Die Daten aus der CLoud könnten sogar mit einer Software Analysiert werden und ensprechend affälligkeiten hervorheben.
 
 
 
[[File:abbb4.jpg|400px]]
 
 
 
 
 
Wie die Verbindungskette (Systemarchitektur von IOT-Geräten), ist im unteren Bild ersichtlich:
 
 
 
[[File:abbb5.jpg|400px]]
 
  
 
== Hackjournal==
 
== Hackjournal==

Revision as of 16:05, 15 February 2023

Contents

about the DIY-Week

In der Woche vom 13. Februar bis 18. Februar hacken die Mitglieder der Gruppe Delta 3 Prototypen aus. Die Mitglieder sind bei den Teammitglieder aufgeführt. Das Material für die Hacks sowie Werkzeuge sind vom FabLAb entonmmen worden. Zusammen sind die Mitgebrakchten Fähigkeiten bei der Skill Share Saission ausgetauscht worden, damit die mitgebrachten Fähigkeiten erweitert werden können, wobei die Teamarbeit mit den anderen Teams zusätzlich gefördert wird. Zusätzlich zu SkillSaishon, ist auch Wissen durch Gasvorträge geflossen, für die HackProjekte. Das Wesentliche der Hacks (Prototypen), ist jeweils im Hackjournale aufgeführt, welche das genaue Vorgehen erläutern.

Teammitglieder

In der Mitte Leander, rechts Melanie und links sind Ivo zu sehen.

Fototeam Delta

FabLab

Das Fablab ist im Besitz mehrer 3D Drucker, 2 Lasercutter und einer CNC-Maschiene. Die Typen und wichtigen Hinweise zu den Maschienen sind bei den Hinweisen versehen. Das Team Delta nutzte das Solidworks Designer Programm, um Konstruktionen zu zeichnen und diese dann vom Drucker produzieren zu lassen. Von Marc und Michi erhielten wir eine einführung, und Hinweise, die bei Nutzung der Maschinen zu beachrten sind.

3D Druck Hinweise

1) Fläche mit PVA einsterichen 2) Datei von Solidworks als STL im Slicer bearbeiten und alle einstellungen vornehmen (Positionierung, Stützkonstruktionen, Fülldichte,...) 3) Drucker vielleicht ein zweitesmal mit Kleber einstreichen und einschalten, damit das Filament allenfalls getauscht werden kann. 4) Die ersten paar Layers sollten beobachtet werden, um zu beurteilen, ob der Druch erfolgreich gelingen wird, oder nicht. Genaue Anleitung: https://fablab-luzern.ch/wp-content/uploads/2014/12/FabLab-Luzern-TinkerCAD-Anleitung-Rev0.4.pdf Anleitung für Software: https://fablab-luzern.ch/wp-content/uploads/2019/10/Software%C3%9Cbersicht-2020.pdf

Laser Hinweise

1) Zuerst das File auf den Computer 2) Platzierung und Nullpunkt definieren 2) Dem Objekt Farben zuteilen mit Slicer, Cutter oder Ritzfunktion 3) nötige Gravur hinzufügen 4) Preview anschauen zur Kontrolle, was der Laser tun wird 5) Laser auf Raketen-USB-Stick 6) Fokussierplatte auf ausgerichtetes Material (muss direkt unter Sensor liegen!) -> sonst haftbar für Schaden 7) USB-Raketenstik an Maschiene und starten 8) Genaue Anleitung: https://fablab-luzern.ch/wp-content/uploads/2020/02/LASER-Anleitung-A4-2_0.pdf

Skill Share Sessions

Bei der Skill Share Session wurde mittels dem Design Thiking-Ansatz Fähigkeiten mit den anderen Teams ausgetauscht. Diese Skills wurden dann anschliessend Gruppiert. Zu den bereits erworbenen und Vorhandenen Fähigkeiten, wurden auch Fähigkeiten gesammelt, welche erworben werden möchte. Mittels Voting wurden dann bei den bereits Erworbenen Fähigkeiten Markiert, welche Skills gelehrt werden.

Abbb6.jpg

Gastvorträge

Hackjournal

Das Hackjournal ist wie beriets erwähnt, für die detailiertere Beschreibung der drei Prototypen: Hack Hack 0, 1 und 2. Der Hack 0 beinhaltet das Wissen der Gsatvorträgen und erläuterungen von Marc, um erste Basics des Bio-Hacking kennenzulernen. Am Hack 0 versuchten wir wie bereits angekündigt, den neuen Mikrochip, zu verbauen.

Bild2.gif

Hack 0.1: erstes Löten



Hack 0.2: EMG


=== Hack 1 ===


=== Hack 2 ===

Abschlusspräsentation

Reflexion Hacks

Hack 0.1: Die Widerstandsmessung mit den Fingern auf dem Cuppertape hat funktioniert. Wir konnten unterschiedliche Werte detektieren und plotten. Danach versuchten wir die jeweiligen Werte, die auch auf dem Monitor ersichtlich waren, in einem OLED Display anzuzeigen. Die entsprechenden Libraries konnten importiert und der Code entsprechend angepasst werden. Leider schafften wir in eienem ersten Schritt es nicht, den Code auf das UM FeatherS3 zu laden. Es scheiterte an der connection. Der Port wurde ständig verloren. Daher konnten wir keine Werte auf dem Dispaly anzeigen. Nach weiteren Codeanpassungen funktionierte die Anzeige auf dem OLED Display.

Hack 0.2 EMG: Erfolgreich sieht man den Unterschied zwischen Anspannung und Entlastung. Jedoch ist die Frequenz der Datenaufnahme beim Sensor hoch, was das verfolgen der Wellen erschwert. Mit stoppen des Plotters Screenshot ist der Unterschied der Kurven deutlich erkennbar. In einem weiteren Schritt haben wir den better-serial-plotter implementidert. Nach mehrreren Versuchen konnte dann der Plotter mit dem entsprechenden Port verbunden werden. Die Ausschläge waren mit diesem Plotter besser sichtbar.

Reflexion Inputs