Difference between revisions of "Team Cougar"

From Hackteria Wiki
Jump to: navigation, search
(Einführung FABLab)
Line 22: Line 22:
  
 
= Einführung FABLab =
 
= Einführung FABLab =
In diesem Abschnitt werden die Inputs festgehalten.
 
 
Als Teil der Einführung in das FABLab wurde uns die Arbeit mit dem Laser Cutter sowie mit den 3D-Drucker erklärt. Die Idee ist es, dass wichtige Hinweise zum Gebrauch der Maschinen oder auch Learnings nicht in Vergessenheit geraten, während die Hacks voran schreiten.
 
Als Teil der Einführung in das FABLab wurde uns die Arbeit mit dem Laser Cutter sowie mit den 3D-Drucker erklärt. Die Idee ist es, dass wichtige Hinweise zum Gebrauch der Maschinen oder auch Learnings nicht in Vergessenheit geraten, während die Hacks voran schreiten.
 
=== Laser Cutter ===
 
=== Laser Cutter ===

Revision as of 18:39, 14 February 2023

Cougar.png

In der Blockwoche MedTech-DIY liegt der Fokus darauf Versuche, sogenannte "Hacks", selbstständig im FABLab zu erarbeiten. Auf dieser Seite werden die Tätigkeiten und Erkenntnisse vom Team Cougar während der Blockwoche MedTech-DIY festgehalten. Ebenfalls werden zu den Hacks Hinweise gegeben, welche für künftige Projekte Aufschluss zum Vorgehen geben sollen.
DIY (Do-it-yourself) ist eine Bewegung, die darauf abzielt, Dinge mit eigenen Händen und Kreativität herzustellen. DIY ist eine Möglichkeit, sich selbst zu verwirklichen und eine Herausforderung zu meistern. Es soll den Mensch motivieren, seinen eigenen Weg zu gehen, sich selbst zu verwirklichen und seine individuelle kreative Seite zu entdecken. Indem man selbst etwas schafft, kann man auch seine Ideen, Gedanken und Vorstellungen verwirklichen und lernt dabei, wie man seine eigenen Probleme löst.















Personelle Aufstellung

Die Teilnehmer der Blockwoche MedTech-DIY wurden in vier Teams zu je vier Teilnehmern eingeteilt. Das Team Cougar ist aus folgenden Teilnehmern zusammengestellt:

Räumliche & zeitliche Organisation

Die Blockwoche findet vor Ort auf dem Campus in Horw statt.
Für die Tätigkeiten während der Blockwoche steht das FABLab im Trakt I, sowie der Unterrrichtsraum E210a zur Verfügung.
Der detaillierte Inhalt der Blockwoche ist auf MedTech-DIY#Schedule festgehalten.
WeekgridMedTech2023.jpg

Einführung FABLab

Als Teil der Einführung in das FABLab wurde uns die Arbeit mit dem Laser Cutter sowie mit den 3D-Drucker erklärt. Die Idee ist es, dass wichtige Hinweise zum Gebrauch der Maschinen oder auch Learnings nicht in Vergessenheit geraten, während die Hacks voran schreiten.

Laser Cutter

Software:

  • Solid bereits vollständig gezeichnet (Änderungen auf der Benutzeroberfläche des Cutter nicht empfohlen)
  • Layer durch Farbvergabe definieren
  • Daten zu Layer gemäss Datenblatt (laminiertes A4) eingeben
  • Reihenfolge (Schaben>Gravieren>Schneiden) gemäss Vorgabe erstellen
  • Export auf vorhandenen USB-Stick

Laser Cutter:

  • ESC und manuell Laser an den Rand bewegen (Holz nicht unter Laser schieben), Holz positionieren
  • Werkstück Nullpunkt definieren mit ORIGIN
  • Z-Achse abstimmen mit Alu-Platte (Platte auf Werkstück und nicht aktivieren ohne Alu!)
  • File über Stick uploaden und mit START/STOPP Maschine starten

3D Drucker

  • File als .stl auf dem Computer öffnen
  • Werte an das Bauteil anpassen
  • Individuelle Werte je nach Typ zwingend beachten
  • Filament und Aufbau kontrollieren

Input IoT

Input Z

Hacks

Ein Hack ist eine kreative Lösung oder ein Verbesserungsvorschlag, der auf unkonventionelle Weise dazu dient, ein handelsübliches Produkt oder ein bestehendes System zu modifizieren, zu erweitern oder zu verbessern, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dies kann eine einfache Anpassung eines Produkts sein, um es einzigartig zu machen, oder es kann eine umfassendere Änderung sein, um die Funktion eines Produkts oder Systems zu erweitern oder zu verbessern. Wenn wir von Hacks sprechen, sind diese nicht zu verwechseln mit Hacks im Web bzw. hacktivistischen Angriffen auf Systeme. Der Begriff Hack wird abgeleitet verwendet um u.a. ein biologisches System zu "hacken" bzw. dieses auszulesen.
Während der Blockwoche werden wir drei Versuche durchführen bzw. aufbauen und programmieren. Die Hacks werden in den folgenden Abschnitten genauer beschrieben.

Hack 0

Der Hack 0 beinhaltet ein ersten Aufbau eines vorgegebenen Projektes. Dabei steht im Zentrum ein Gefühl für die Arbeit mit dem Lötkolben zu erlangen und der Programmierumgebung auf dem Arduino etwas näher zu kommen. Ebenfalls wird die Arbeit mit dem Multimeter und weiteren Werkzeugen aus dem FABLab aufgefrischt.
Um den Arduino zu verwenden, haben wir zunächst die Arduino Software heruntergeladen und installiert. Dann haben wir ein passendes Programm geschrieben, das die Ein- und Ausgaben des Arduino steuert. Diese Programme werden auch als Sketches bezeichnet. Nach dem Schreiben konnten wir den Sketch auf den Arduino herunterladen, wo er ausgeführt wird. Mit dem Ausführen können dann die Sensoren und Aktoren überwacht und gesteuert werden. Für unseren Hack 0 konnten wir zum überprüfen der Funktion je ein Finger auf ein Pad legen. Die Ausgabe ergibt kontinuierlich Werte aus, somit funktioniert die Ausgabe.

Um die Messung benutzerfreundlicher zu gestalten, kam die Idee auf, die Werte direkt ablesen zu können. Dazu haben wir auf dem Board einen Display angebaut und entsprechend programmiert. Dies war ein spannender Ansatz um die Integrität einer Ausgabe der gemessenen Werte zu testen.

Der Arduino ist ein kleines, preisgünstiges und leicht zu bedienendes Single-Board-Computer-System. Es verwendet einen Mikrocontroller, um digitale und analoge Signale zu verarbeiten und Steuerungsaufgaben auszuführen. Der Arduino kann über eine Reihe von Ein- und Ausgaben verbunden werden, wie z.B. Sensoren, Motoren, LEDs, Displays usw. Der Benutzer kann dann Programme auf den Arduino hochladen, die diese Ein- und Ausgaben steuern.

Hack 1

blabla

Hack 2

bla

Fazit