Difference between revisions of "Team Black As My Morning Coffee"

From Hackteria Wiki
Jump to: navigation, search
(Tool-Kiste)
(Tool-Kiste)
Line 191: Line 191:
 
<br />  
 
<br />  
 
Die Tool-Kiste beinhaltet:<br />  
 
Die Tool-Kiste beinhaltet:<br />  
Multimeter <br />
+
* Multimeter <br />
9V Batterie <br />
+
* 9V Batterie <br />
Lötkolben und Zinn <br />
+
* Lötkolben und Zinn <br />
Arduino Kabel und Zubehör <br />
+
* Arduino Kabel und Zubehör <br />
Bluetooth Lautsprecher<br />  
+
* Bluetooth Lautsprecher<br />  
Muscle Spiker Shield <br />
+
* Muscle Spiker Shield <br />
Zange <br />
+
* Zange <br />
Elektrode Gel
+
* Elektrode Gel
  
 
====Arduino====
 
====Arduino====

Revision as of 11:12, 19 February 2021

Zurück zur Hauptseite [1]

Mitglieder


Mitglieder:

  • Hänzi, Michèle
  • Shansajan Sivadasan
  • Gücer, Ceyda

Team blackasmymorningcoffee.png


Hänzi, Michèle

Medtech-Studentin, 24, selbsternannti Klugsche!*"erin
Mag diskussionsreiche Kaffeepausen und schlechten Humor.
Neuschneemengen ab 23.1415926 cm sorgen für kritische Konzentrationsprobleme.

Shansajan Sivadasan

Medizintechnik Student 31, gelernter Bürokaufmann aus Berlin.


Gücer, Ceyda

Wirtschaftsingenieurin|Innovation, 22, 7.Semester
Sie ist gelernte Chemielaborantin und ist am Ende ihres Studiums angelangt. Sie probiert gerne neue Sachen aus und teilt es auch mit Anderen. Ist der Überzeugung, dass das Zuhören, Diskutieren und Austauschen von wichtiger Relevanz sind, um sich neues Wissen anzueignen und Fortschritte zu erzielen.

Theorie

Open Source

Was heisst Open Source? “Open Source ist ein Begriff, der ursprünglich auf Open Source-Software (OSS) zurückgeht. Es handelt sich dabei um Code, der der Öffentlichkeit zugänglich ist, das heißt, jeder kann ihn anzeigen sowie nach Belieben verändern und verteilen.” (RedHat)

Heutzutage ist Open Source auch jenseits der Software Umgebung aktiv. Das Teilen von Wissen und Vernetzen bringt viele Vorteile mit sich. RedHat ist das grösste Open Source Unternehmen weltweit, dass ihrerseits die Werte des Open Sources aufzeigen.

1) Peer- Review: Aktive Überprüfung und Verbesserung der Code. => Up to date

2) Transparenz: Jederzeit informiert über vorgenommene Änderungen. Selbstüberwachung und Selbstprüfung.

3) Zuverlässigkeit: Kontinuierliche Aktualisierung durch aktive Open Source Communities.

4) Flexibilität: Offener Quellcode beliebig nutzbar.

5) Niedrigere Kosten: Die Nutzung der Codes ist kostenlos. Bei Nutzung von Unternehmen wie RedHat ist nur der Support und Sicherheitshärtung sowie die Hilfe beim Management der Interoperabilität kostenpflichtig.

6) Keine Anbieterbindung: Unabhängig. Die Codes können für den eigenen Gebrauch und Zweck verwendet werden.

7) Offene Zusammenarbeit: Austauschmöglichkeit über Open Source Communities.

Backyard Brain - Human Human Interface

Das Human-Human-Interface von Backyard Brain zeigt sehr eindrücklich wie sich neuronale Signale mit einfachen Mittel aus- und weiterverwerten lassen. Es werden Sensoren am Unterarm der Sender-Person angebracht, diese über einen Mikrocontroller verbunden. Die Empfänger-Person erhält ebenfalls Sensoren am Unterarm.

Bewegt die Sender-Person den Unterarm, so werden die elektrochemischen Nervensignale durch den Sensor aufgenommen. Dieses Signal wird dann umgewandelt in einen elektrischen Impuls, welcher dann in regulierbarer Stärke zum Empfänger weitergeleitet wird. Diese Strömung genügt um die Hand der Empfänger-Person zu beugen.

Arduino

Arduino ist ein opensource-basierender Mikrokontroller aus Italien. Das Gerät besteht aus dem Arduino-Board zusammen mit der IDE, der Programmierumgebung. Der Code ist in C und in C++. Das Arduino hat eine grosse Community und biete verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten durch unter Anderem unterschiedliche Shields, welche angeschlossen werden können. Weitere Funktionen ermöglichen oder auch durch viele Tutorials und bestehende Projekte, welche den Einstieg in die Welt Hardware-Programmierung zugänglich gestaltet.

Praxis

Home Lab

Einblicke ins Home Lab, auch bekannt als Saustall oder Geburtsort von Innovationen.
Zuhause zu kreieren, zu löten und zu tüfteln macht durch die Not oder andererseits Fülle an Material sehr erfinderisch.
Dennoch ist der Lötkolben nur relativ dekorativ auf dem Esstisch.
WhatsApp Image 2021-02-18 at 15.24.40.jpeg
WhatsApp Image 2021-02-18 at 15.24.40(1).jpeg

Hack 0 - Löten

Das Zusammensetzten des Muscle Shields von Backyardbrain

border=25

Am Montag Nachmittag hatten wir ein Zeitfenster um uns mit dem Lötkolben anzufreunden und das Shield fürs Arduino aufzubauen. Die Anleitung ist unter https://backyardbrains.com/products/diyMuscleSpikerShield

border=25 WhatsApp Image 2021-02-16 at 13.09.20.jpeg

Im FabLab hat Ceyda alles fertig gelötet. Die Arbeit von Montag war somit abgeschlossen. Zu Beginn des Hack 0 Auftrags musste die gelötete Platine mit dem Arduino zusammengesteckt werden. Genau bei diesem Schritt ist Ceyda aufgefallen, dass sie alle langen "Drähte" gekürzt, inklusive die Verbindungsstelle zum Arduino. (FAIL) So hat sie sich am Vormittag auf den Weg zu FabLab gemacht. Im FabLab hat Marc eine einsatzbereite Paltine, die vom letzten Semester gelötet wurde, Ceyda zum Arbeiten mitgegeben. Zusätzlich bekam sie noch ein "Music Shield". Wieder Zuhause angelangt teste sie, ob sowohl die Platine als auch das Music Shield funktionierten und tatsächlich funktionierten beide Shields. (Huuh erleichtert ^^)
border=25

Hier noch ein Kurzes Video zum Audiotest des Music Shields.

[[2]]

Am Donnerstag morgen haben wir das Muscle Shield.... [[3]]

Skill Share Session

Das Ziel einer Skill Share Session ist es Wissen zu teilen und den Mitmenschen weiterzugeben. Es werden in Gruppen Ideen gesammelt, sortiert und danach die ausgewählten Themen vermittelt. Es gibt verschiedene Formate wie workshop, Expertenbefragung, Debatte, Körperliche Betätigung, Exkursion, Hand's On, Galerie / Poster Session, Show and Tell oder Impulsreferat mit anschliessender Arbeitsphasen. Weitere Informationen dazu findest du unter https://www.hackteria.org/wiki/BreakOut_Methoden

Unser Workshop - Fixleintuch falten

Es ist ein schwieriges Thema. Das Fixleintuch fluscht immer davon, es lässt sich nicht richtig falten geschweige denn: aufräumen. Ist doch nur ein notwendiges Übel... Dieser kleine Workshop soll zumindest ein Problem beheben: Wie wird dieses unförmige Ding gebändigt und zu einem so etwas wie einem Würfel geformt.

Benötigtes Material: Fixleintuch & Geduld


1) Als Erstes: Nicht verzweifeln, wenns nicht auf anhieb klappt. Schnapp dir dein Fixleintuch - wende es auf die linke, also verdrehte Seite.

border=25

2) Greife in die zwei Ecken an derselben Kante, die Ecken sollen Aussehen wie im Bild gezeigt.

border=25


3) Lege beide Hände mit den Ecken aneinander, greiffe mit der linken Hand das Tuch der rechten Hand. Löse die rechte Hand und ziehe sie aus dem Tuch heraus. Ziehe mit der rechten Hand den Gummizug über die linke Hand

border=25


4) Lege die übereinandergestülpten Ecken auf den Tisch. Zupfe das Tuch so, dass eine neue Kante entsteht und die Gummibänder sich auf der Innenseite befinden.

border=25


5) Wiederhole Schritt 1 bis 4. Beide Seiten sollten aussehen wie das Bild bei Schritt vier. Wenn du so weit bist, kannst du nun das Fixleintuch beliebig falten. So wie es in deinen Schrank passt.

border=25


6) So kann das Endresultat aussehen: Tadah!

border=25

Hack 1 - Skischuhe


WhatsApp Image 2021-02-18 at 14.47.36(2).jpeg 1) Problemanalyse
Hierbei handelt es sich um ein Problem aus der Praxis: Die Skischuhe von Michèle dichten trotz Schliessung der Skischuhe nur mangelhaft - die beiden Plastiklagen der Schalenform liegen mit Spiel aufeinander. Somit ist es möglich, dass beim Skifahren Schnee in den Schuh dringt und für eine deftige Abkühlung im Fussbereich sorgt.

2) Schaumstoff Prototyp
Als Lösung haben wir versucht aus Schaumstoff eine Dichtung zu konstruieren. Nachdem Ausprobieren haben wir festgestellt das dies nicht die optimale Lösung ist, da Schaumstoff zwar komprimierbar ist, aber irgendwann durch den enormen Durck eine platische Verfomung entsteht. Der Schaumstoff müsste bei starken Gebrauch mehrmals pro Saison gewechselt werden. Zusätzlich dichtet der Schaumstoff in der Neigung nur mangelhaft und bei offnene Schnallen gelangt immernoch Schnee in den Skischuh hinein.

3) CAD und 3D Druck V1.0
Deshalb sind wir auf die Idee gekommen eine elastische Lippe zu gestalten, inspiriert von Fensterdichtungen. Ceyda erstellt dazu das CAD File in Solidworks. Der Ausdruck zeit nach 20 Minuten, dass die Grundplatte zu dick ist und somit zu sehr aufträgt.
WhatsApp Image 2021-02-18 at 14.47.36.jpeg
CAD File einfügen

4) Optimierung
Die Version 2 muss her. Gesagt, getan: Diese Version wirkt im Schuh proportional. Jedoch ist dieser Prototyp erst aus dem harten PLA-Filament. Somit ist die elastische Funktion vom Teil nicht gegeben. Die Idee das fertige Teil zu drucken wird auch mit einem Gummi-Filament nicht genügend elastisch sei, so die fachliche Meinung von Urs. Sein Vorschlag ist es das Teil mit einem Silikon-Guss zu fertig. Diese Idee wird ausserhalb dieses Modules weiterverfolgt.
WhatsApp Image 2021-02-18 at 14.47.35(1).jpeg

Hack 2 - Wir lernen den 3D-Drucker kennen

Am Donnerstagmorgen hatten wir mehrheitlich Lust auf den 3D-Drucker, da wir am Vortag unseren ersten eigenen Ausdruck erstellten und somit haben wir etwas Blut geleckt an der Faszination 3D-Druck.

Die Problemstellung ist die Helmlampe von Michèle, welche nicht auf eine GoPro-Halterung passt und somit nicht flexibel einsetzbar ist. Das Ziel: Das Grundgerüst der Lampe so verändern, dass es in eine GoPro-Halterung passt. Dazu gibt es bereits passende Vorlagen – Grossen Dank an Thingiverse.com.

Das CAD File wurde mit Tinker CAD erstellt, da wir das Tool ausprobieren wollten. Mit grossem Erstaunen: Das Tool funktiniert für einfache Bauteile sehr zuverlässig und ermöglich ein sehr schnelles Protoyping. Der G-Code stand nach 1.5h.

https://www.tinkercad.com/things/fLIju2cNEiI-gopro-helmet-lamp-clip

Das Tool eignet sich weniger für komplexere Baugruppen oder Details wie Wandschräge, wie wir später noch herausgefunden haben.

Ebenfalls haben wir versucht den gebrochenen Plastikring von Lötkolben zu rekonstruieren und Shansajan hat die verschiedenen Nossle-Breiten an einem Schlüsselanhänger ausprobiert und selbst zu erfahren, wie sich die Auflösungen verhalten. Das dünnere Filament hatte ungefähr 4fach so lange wie das doppelt so dicke Filament. Jedoch sind deutliche Unterschiede im Detailgrad zu erkennen. Zusätzlich haben wir gelernt, dass die Oberfläche des 3D-Druckers mit einer speziellen Lösung gereinigt werden. Wird dies weggelassen, so blieben die Teile kleben und lassen sich schlecht lösen.

Heute sind wir an die Grenzen von Tinkercad gestossen, der Ring des Lötkolbens schräge Innenwände und unterschiedliche Wandstärken hat.


3d gopro.PNG
3d gopro tinkercad.PNGWhatsApp Image 2021-02-18 at 14.47.35.jpeg

Reflexion

Aufgabenstellung

Home Lab und seine Schwierigkeiten

Binary Kitchen

Binarykitchen.PNG

Tool-Kiste

IMG 8887.jpg

Die Tool-Kiste beinhaltet:

  • Multimeter
  • 9V Batterie
  • Lötkolben und Zinn
  • Arduino Kabel und Zubehör
  • Bluetooth Lautsprecher
  • Muscle Spiker Shield
  • Zange
  • Elektrode Gel

Arduino

FabLab und der Maschinen Park

Interdisziplinarität

Was haben wir gelernt?