Team Ameisibär

From Hackteria Wiki
Revision as of 13:48, 17 February 2021 by Tafluehl (talk | contribs) (Einlesen vor der Blockwoche)
Jump to: navigation, search
KW 40 Ameisenbaer 06.09.10 Bild 1.jpg

Mitglieder des Teams Ameisibär

Flühler, Sarina

Sarina Flühler ist 26 Jahre alt und studiert Medizintechnik und arbeitet nebenbei an der Hochschule Luzern. Vor dem Studium hat sie die gymnasiale Matura gemacht und mit dem Humanmedizinstudium begonnen. In ihrer Freizeit ist sie gerne kreativ tätig und verbringt gerne Zeit draussen in der Natur.

Stalder, Philipp

Philipp Stalder ist 31 Jahre alt und Vater von zwei Kindern. Nach einer Lehre als Polymechaniker machte er die Ausbildung zum Maschinentechniker HF an der TEKO Luzern und studiert seit 2017 berufsbgleitend Maschinentechnik an der HSLU T&A während er bei PFISTERER Switzerland als Betriebsmittelkonstrukteur arbeitet.

Imfeld, Dominik

Dominik Imfeld ist 25 Jahre alt, arbeitet in der Firma maxon und studiert nebenbei Maschinentechnik. In seiner Freizeit ist er viel mit dem Bike oder zu Fuss in den Bergen anzutreffen. Ausserdem ist er Vorstandsmitglied vom Rapattack Festival.

Ryhner, Lee-Roy

Lee-Roy befindet sich im zarten Alter von 28 Jahren und studiert im 8. Semester des Wirtschaftsingenieurstudiums. Er fühlt sich an der Hochschule derart wohl, dass er nicht nur dort studiert sondern auch arbeitet. Die Freizeit verbringt er mit "käfele" in guter Gesellschaft und im Sommer ab und an ein Reussschwumm. Vertreibt er nicht gerade laute Kinder von seinem Rasen, spielt er im Vögeligärtli Blitzschach gegen Senioren.

Theorie und Reflexion

Einlesen vor der Blockwoche

DIY in der Biotechnologie Im eigenen Garagenlabor Biotechnologie zu betreiben hört sich definitiv nach dem Traum eines Tüftlers an. In der Blockwoche Medizintechnik DIY haben wir die Möglichkeit in diese Welt einzutauchen und kleine Experimente/ Hacks selbst auszuprobieren. Die immer komplizierter werdende technische Entwicklung/ Erkenntnisse können durch den DIY vereinfacht und so verständlicher gemacht werden. In einem Garagenlabor bzw. Fablab arbeiten häufig Experten und Laien Schulter an Schulter, was den Austausch untereinander ermöglicht. Man kann voneinander lernen und von den Stärken des anderen profitieren. Diesen Aspekt haben wir in der Skill Share Session selbst erleben dürfen.

Der DIY Ansatz stellt einen grosse Chance für Lehre und Entwicklungsländer dar, da dort meist nicht nur begrenzte finanzielle Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Es geht nicht nur darum etwas zu verstehen, sondern durch das selber machen dies auch zu begreifen.

Inputs/ Vorlesungen

Praxis

Löten

Philipp

Laser Cutting

Einführung in das Thema Laser Cutting

Am Dienstagmorgen erhielt das Team Ameisibär eine Einführung in das Thema Laser Cutting. Ziel dieser Einführung war, das Team mit den nötigsten Informationen zu versorgen, um anschliessend eigene Projekte mit Hilfe des Laser Cutters zu verwirklichen.

Laser Cutter im FabLab Luzern

Im FabLab der Hochschule Luzern ist der Laser Cutter AKJ-6090 von Acctek im Einsatz. Dieser hat eine Leistung von über 100 Watt. Mit dem Laser Cutter können Bauteile aus Plexiglas, Kunststoffe, Holz, Karton, Leder usw. mit einer Fläche von bis zu 900 x 600 mm bearbeitet werden. Die maximale Dicke der jeweiligen Bauteile variiert von 6 mm bei Holz bis zu 8 mm bei Acrylglas.

Mit dem Laser Cutter können folgende Bearbeitungen durgeführt werden:

  • Schneiden
  • Ritzen
  • Gravieren

Erste Erfahrungen mit dem Laser Cutter

Nach der Einführung wollte das Team sofort eigene Erfahrungen mit dem Laser Cutter sammeln. Dazu wurde in Eigenregie ein Modell eines Nachttischchens erstellt, welches auf dem Laser Cutter hergestellt werden kann. Das Ergebnis sieht wie folgt aus.

Nightstand 3D.jpg

Das Nachttischchen besteht aus vier Tischbeinen, einer Versteifungs-Platte und der Tischplatte. Die Fläche der Tischplatte beträgt 400 x 250 mm und ist auf einer Höhe von 500 mm.

Als das 3D-Modell im CAD generiert war, musste das Ganze in eine 2D-Datei umgewandelt werden - in diesem Fall in eine DXF-Datei. Um den Laser-Job einzurichten, wurde die erstellte DXF-Datei in das Programm RDWorks importiert. Mit dieser Software kann die Anordnung der Bauteile auf dem Laser Cutter sowie die Bearbeitungsart bestimmt werden. Sobald dieser Schritt erfolgt ist, kann die Datei mittels USB-Stick auf den Laser Cutter geladen werden. Anschliessend muss noch das gewünschte Material in den Cutter eingelegt werden. In diesem Fall eine 6 mm MDF Platte. Sobald die Optik des Lasers fokussiert ist, kann der Job gestartet werden. Nach rund 20 Minuten hat der Laser alle Teile aus der MDF Platte gelasert und sie konnten entnommen werden.

Bei der Montage können die Tischbeine ganz einfach in die Versteifungs-Platte gesteckt werden und anschliessend wird die Tischplatte auf die Tischbeine gesteckt. Das Ergebnis sieht folgendermassen aus.

Nightstand Final.jpg

3D Druck

Sarina

Hacks

Hack 0

Bei diesem ersten Hack wurden die Studierenden ins kalte Wasser geworfen: Ausgerüstet mit einem DIY Muscle SpikerShield-Kit, einem Lötkolben und etwas Lötzinn mussten sie alle LEDs, Wiederstände und sonstigen elektronischen Komponenten gemäss der Anleitung auf das Board löten. Nach dem Anlöten der ersten Komponenten kam eine gewisse Routine auf, da sich die individuelle Löttechnik der Teilnehmer ständig verbesserte.

20210217 100550.jpg

Zum Schluss wurde das Muscle SpikerShield auf das Arduino uno gesteckt und schon war die Hardware bereit getestet zu werden.

Nachdem die Software Arduino IDE installiert wurde und der richtige Programmcode auf das Arduino geladen wurde konnte das Experiment gestartet werden. Dazu mussten drei Elektroden auf die Haut geklebt werden. In unserem Beispiel wurden zwei davon über die Muskeln an der Innenseite des Unterarms (rote Kabel) und eine auf dem Handrücken (schwarzes Kabel) geklebt. Und schon wurden die Signale vom Arm auf die LED’s übetragen! Mit dem Potenziometer konnte die Empfindlichkeit noch eingestellt werden und mit Hilfe des Lautsprechers konnte das Signal auch hörbar gemacht werden. Dabei entspricht die Lautstärke des Rauschens der Signalstärke.

20210217 105216.jpg 20210217 105219.jpg

Skill Share

Schach

Siehe dazu den Artikel Team A - Einführung Schach.