Difference between revisions of "Medizintechnik DIY"
(→Zusammenfassung) |
(→Zusammenfassung und Reflektion) |
||
Line 285: | Line 285: | ||
==== Zusammenfassung und Reflektion==== | ==== Zusammenfassung und Reflektion==== | ||
− | Wer effizient seine Arbeit erledigt, hat mehr Zeit zum Gamen. Doch eine solche Effizienz ist immer mit einer erhöhten Temperatur des Kopfes verbunden. Damit Sie nine to five effizient arbeiten können und zugleich einen kühlen Kopf behalten, hat Team E-gewinnt den Calanda-Kopfkühler entwickelt. Sind die Pflichtstunden im Büro überstanden, können Sie sich auf das ultimative Krafttraining mit dem Flappy Dino World Game freuen. Diese beiden Projekte und das Muscle SpikerShield können im Detail auf der Wiki-Seite des Teams E-gewinnt betrachtet werden. | + | Wer effizient seine Arbeit erledigt, hat mehr Zeit zum Gamen. Doch eine solche Effizienz ist immer mit einer erhöhten Temperatur des Kopfes verbunden. Damit Sie nine to five effizient arbeiten können und zugleich einen kühlen Kopf behalten, hat Team E-gewinnt den "Calanda-Kopfkühler" entwickelt. Sind die Pflichtstunden im Büro überstanden, können Sie sich auf das ultimative Krafttraining mit dem "Flappy Dino World" Game freuen. Diese beiden Projekte und das Muscle SpikerShield können im Detail auf der Wiki-Seite des Teams E-gewinnt betrachtet werden. |
Die Blockwoche Medizintechnik DIY hat uns das FabLab und die Digitale Fertigung nähergebracht. Den Umgang mit dem 3D-Drucker sowie dem Lasercutter konnten wir aktiv erlernen. Die Philosophie der DIY/DIT-Gemeinschaft haben wir kennengelernt und gelebt. Einen etwas für uns neuen Ansatz an die Projektentwicklung, nämlich einfach mal zu probieren, konnten wir in dieser Woche erlernen. Alles in allem hat die Blockwoche viel Spass gemacht und uns einiges gelehrt. Wir würden sie weiterempfehlen. | Die Blockwoche Medizintechnik DIY hat uns das FabLab und die Digitale Fertigung nähergebracht. Den Umgang mit dem 3D-Drucker sowie dem Lasercutter konnten wir aktiv erlernen. Die Philosophie der DIY/DIT-Gemeinschaft haben wir kennengelernt und gelebt. Einen etwas für uns neuen Ansatz an die Projektentwicklung, nämlich einfach mal zu probieren, konnten wir in dieser Woche erlernen. Alles in allem hat die Blockwoche viel Spass gemacht und uns einiges gelehrt. Wir würden sie weiterempfehlen. |
Revision as of 01:30, 27 February 2022
Kurzbeschrieb
Das Modul verbindet Anwendungen der Medizintechnik mit Do It Yourself (DIY) Ansätzen. Dadurch wird das tiefere Verständnis von Medizintechnischen Geräten durch einen direkten, interdisziplinären und möglichst selbstgesteuerten Zugang gefördert. Basierend auf verschiedenen elektrophysiologischen Messmodulen (EMG, EKG, EOG, EEG) entwickeln die Studierenden im Team Ideen für innovative Projekte. Erste Prototypen werden mit den Mitteln der Digitalen Fabrikation hergestellt und getestet.
Dokumentationen der früherern Durchführungen
MedTech-DIY Student projects all-stars
- Medizintechnik DIY hs21
- Medizintechnik DIY ws21
- Medizintechnik DIY 2020
- Medizintechnik DIY 2019
- Medizintechnik DIY 2018
Sämtliche Wiki-Seite früherer Durchführungen sind hier: https://www.hackteria.org/wiki/Category:MedTech-DIY
Covid-19 Schutzmassnahmen
Die COVID-19 Schutzregeln der HSLU und des BAG gelten wie üblich.
Location(s)
FabLab Horw (Trakt I)
Unterrichtsraum F203 (Trakt II) (... Plätze)
Virtual Lab - 2d Workadventure
Hier der Link zum eintreten: https://play.wa.binary-kitchen.de/_/global/fablab-luzern.github.io/wa-fablab-luzern/main.json
Damit wir neben der Präsenzzeit online diskutieren und gemeinsam an Projekten arbeiten können, bereiteten wir eine virtuelle Arbeitsumgebung auf mit dem Tool "workadventure" vor. Das Tool funktioniert mit einem Laptop / PC sehr gut, und bedingt auchfunktionierender Smartphone Support.
Schedule
Montag, 7. Februar - Samstag 15. Februar 2022
Täglich von 9:00 - 12.00 and 13.00 - 16:30 Uhr (Fablab offen ab 8:45)
Dienstag bis 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
Wird noch updated
Content
Preparation:
- Read and Reflect
- Prepare for Team Discussion
Learn 0: Introduction
- Introduction into DIY and Fablab
- Introduction of Winterschool
- Wiki-Intro
Hack 0: Body-Signals
- Lötle
- Experimentiere
Learn 1: Un-conferencing
- Input Lectures on MedTech and DIY Hacking Cultures
Hack 1:
- Refraining
- Experimenting
- more Prototyping
Share:
- Documentation
- Presentation
Post Production:
- Final Documentation
Impuls Referate MedTechDIY 2022
Andreas Kopp - Erfindergarten
See slides: https://docs.google.com/presentation/d/1SkSrOMfr1TF-9--QQER83K3uMyfvFfBAE5V9OaN93Qo/
Download: File:Maker Extraordinaire 2020.pdf
Urs Gaudenz- GaudiLabs
Ewen Chardronnet
Special Guest Lina Lopez
https://www.youtube.com/watch?v=JxOhFw31_Nc
Schlusspräsentationen / Demos Zeitplan
Mit den Gruppenpräsentationen wollen wir uns nochmals gemeinsam anschauen was ihr in dieser Woche gearbeitet, gelernt und erlebt habt. Zeigt was ihr geforscht und gebaut habt. Wo ihr vielleicht auch auf Probleme gestossen seit oder etwas nicht wir geplant funktioniert hat. Wie habt ihr in der Gruppe gearbeitet und was konntet ihr auch voneinander lernen. Versucht die Präsentation / Demo lebendig zu gestalten und mit verschiedenen Medien zu arbeiten.
Samstag 12. Februar ab 10:00
- Fablab ist ab 9:30 offen falls ihr noch letzte Vorbereitungen machen wollt.
Die Präsentationen finden UNTEN statt. Wir werden eine kleine Demobühne mit Tisch bereitstellen, den ihr brauchen könnt.
Es hat Lautsprecher, Beamer, Strom. Schaut ob ihr für eure Demo etwas umstellen müsst oder zusätzliche Technik benötigt.
Am besten bereitet ihr eure Demos/Protoypen gut vor und haltet sie bereit zum aufstellen. Die ersten 3 Teams sollten alles schon bereit haben. Während der Pause können die anderen 2 Teams ihre eigenen Prototypen noch bereitstellen. Es sollte kein grosses Geläufe mehr geben zwischen den einzelnen Präsentationen. Dazu ist die Pause da.
Infos zu dem Format der Präsentationen
Dauer pro Team: 20 Minuten, inkl 3-5 Minuten Fragen und Feedback der Studierenden.
Gestaltet den Tag unterhaltsam und authentisch, dH euer "Publikum" sind die anderen Studierenden. Gerne wollen sie erfahren was ihr gemacht habt, was euch inspiriert und auf die Ideen für eure Prototypen gebracht hat. Stellt euch und euer Team vor. Reflektiert über den Prozess wie ihr gemeinsam gearbeitet habt. Sprecht über offene Fragen / Probleme und wie ihr weitermachen würdet.
Schaut dass ihr die knappen 20 Minuten mit Filmen, guten Photos und Demos vielfältig gestaltet. Generell ist es unterhaltsamer, wenn verschiedene Leute aus dem Team unterschiedliche Phasen der Präsentation übernehmen , aber die Aufteilung müsst ihr selbst im Team abmachen. Sprecht euch gut ab, damit der Fluss / rote Faden übereinstimmt.
Zeitablauf Samstag 12. Feb
- Es hat Gipfeli und Snacks für alle!!
Opening
- 10.00 Willkommen und Besprechung Ablauf
Präsentationen / Demos
- 10:15 Team B: Team Beta-Blocker
- 10:35 Team E: Team E-gewinnt
- 11:55 Team C: Team C+++
20 min Pause
- 11:15 Team A: Team Avengers
- 11:35 Team D: Team Dreamteam
10 min Pause
- 11:45 Reflektion / Feeback Runde
- 12:15 Abschluss
- 12:30 Aufräumen
- 13:00 Good-bye
Was ist eine Skill Share Session?
Wird im Rahmen der Einleitung im Detail erklärt. Hier ein paar Beispiele der verschiedenen Methoden für die Durchführung.
http://www.hackteria.org/wiki/BreakOut_Methoden
Student Teams
5 Teams à 4 Studierende
Aufgabe an alle Teams am ersten Tag der Blockwoche.
- Gebt euch einen eigenen originelle Teamnamen, der mit dem Anfangsbuchstaben A B C D beginnt
- Erstellt eine Wiki-Seite für euer Team.
- Lädt ein Bild auf eure Seite
- Kurzer Beschreib der Teammitglieder
Team Avengers
Team Avengers besteht aus den folgenden Helden:
- Sabrina Schmitz
- Sarah Frunz
- Noel Palmgrove
- Pascal Tschümperlin
Zusammenfassung
Das Team Avengers hat während der Blockwoche „MedTech DIY“ verschiedene spannende Projekte realisieren können welche hier kurz zusammengefasst werden.
Hack 0: Muscle SpikerShield
Als Hack 0 hatten alle Teams den gleichen Auftrag. Das Ziel der Übung war es, mittels Elektroden auf dem Muskel das Aktionspotential des Muskels zu erkennen und mit LED sichtbar zu machen. Zusätzlich konnte man während der Übung sich als Gruppe einrichten und Löt Erfahrung sammeln. Der Hack 0 war sehr lehrreich und wurde im Hack 1 wieder verwendet.
Hack 1: MediGram
Da wir den Hack 0 im Hack 1 wieder verwenden wollten, kamen wir auf die Idee mit Hilfe des Muscle SpikerShield ein Hologram zu bewegen. Mit Hilfe zweier Servomotoren konnten wird das Hologram drehen und aus dem Hologram heraus Zoomen.
Hack 2: Semi Smartstick
Für den Hack 2 haben wir uns für einen Blindenstock entschieden welcher mit einem Distanzsensor aufgerüstet wurde. Damit wir ein akustisches und haptisches Signal erzeugen konnten wurde noch ein Lautsprecher und ein Vibrator integriert.
Team Beta-Blocker
Team Beta Blocker besteht aus den folgenden Enzymen:
- Daniela Gasserase
- Marco Gigerase
- Neroja Baskerase
- Hamidullah Aliase
Zusammenfassung
Hack 0: Muscle SpikerBox
Das Projekt konnten wir mittels einer Anleitung aus dem Internet gemacht werden. Es war eine erste gute Übung zum Löten, wie auch erste Schritte sich mit dem Arduino anzufreunden. Leider haben wir ein paar Komponenten falsch aufgelötet (Lesen muss man Können!), was ziemlich zeitintensiv war zum Verbessern. Schlussendlich konnten wir die Platine anbringen und erste Tests durchführen. Wir haben unsere Muskelkontraktionen mit den LEDs beobachtet und einen Greifarm bewegt.
Hack 1: Muskel gesteuertes Auto
Da wir den Hack 0 sehr spannend gefunden haben, wollten wir diese Idee weiterführen. Unsere Idee für den Hack 1 war ein Auto mittels der Bewegung der rechten und linken Hand zu steuern. Mit dem Arduino sind wir ziemlich an unsere Grenzen gestossen. Da leider niemand aus unserem Team Kenntnisse zum Arduino oder C Programmieren hatte, stellte der Programmierteil eine grosse Herausforderung dar.
Das Projekt Hack 2: Patientector
In Spitälern dürfen einige Patienten das Bett nicht verlassen. Mit unserem Patientector erhalten die Krankenschwester eine Nachricht, sobald ein Patient aufsitzt. Dadurch können Unfälle oder das Weglaufen verhindert werden. Eine Lichtquelle wird am Bett des Patienten angebracht und ein LDR (Fotowiderstand) auf der anderen Seite des Bettes. Falls der Patient aufsteht, blockiert er das Lichtsignal und LDR detektiert dies und meldet an die Zentrale weiter, indem es entweder eine akustische Warnung oder LED angibt.
Team C+++
Wir sind das Team C+++. Darf ich vorstellen...
...Charlotte (Charlie) Polansky ...Delia Graf ...David Liam Fenner & Eda Gücer
Zusammenfassung
In dieser Woche haben wir als Gruppe den Titel der Blockwoche DIY als Leitspruch festgelegt und ausgiebig experimentiert, gebastelt und ausprobiert. Während den verschiedenen Hacks haben wir uns hauptsächlich mit dem Arduino auseinandergesetzt. Begonnen haben wir mit dem Muscle Spiker Shield, mit dem die Muskelaktivität gemessen und mittels LED's illustriert werden kann. Die Freude am erfolgreichen Experiment hat uns angetrieben, weiteres anzusteuern und neues damit auszuprobieren. So haben wir uns verschiedene Ideen notiert und die erlernten Techniken des 3D-Druckes und des Laserns ebenfalls für den Bau unseres Prototypen einsetzten. Unser Prototyp ist eine Roboterhand, deren einzelne Finger je mit einem Servo angesteuert und bewegt werden kann. Die Hand selber haben wir aus der Thingiverse Website gefunden und 3D gedruckt, die Halterung der Servos gelasert und die Halterung der Hand aus dem Keller herausgefischt und nach unserem Geschmack aufgepeppt. Auch wenn die direkte Ansteuerung der Finger mit den Servos zeitlich nicht gereicht hat, umzusetzen, so hatten wir Spass beim Experimentieren und Bauen des Prototyps.
Team Dreamteam
Das Dreamteam besteht aus den folgenden Personen:
- Flavia Achermann
- Jessica Di Lanzo
- Dario Renggli
- Salome Siegenthaler
Zusammenfassung
Das "Dreamteam" hat während der Blockwoche "Medtech DIY" verschiedene Projekte verfolgt. Die Daten der Projekte sind OpenSource, wenn man diese nachbauen möchte. Die Projekte im Überblick:
Hack 0: Muscle SpikerShield
Die Projektwoche startet mit dem Hack 0, welchen alle Gruppen durchführen. Das Ziel der Übung war es, mittels Elektroden auf dem Muskel die Muskelkontraktion erkennen und auf dem LED darzustellen. Zusätzlich konnten sich alle Gruppen am Arbeitsplatz einrichten und erste Erfahrungen beim Löten sowie mit dem Arduino sammeln. Hack 0 war eine gute Vorbereitung, für die folgenden Projekte.
Hack 1: Jukebox mit muskelgesteuerter Musik und einer LED-Erweiterung
Im Hack 1 hat das Dreamteam den Hack 0 weiterentwickelt, indem mittels der Muskelkontraktion Töne erstellt wurden. Das ganze wurde in einer Jukebox, welche mittels Lasercutter gefertigt wurde, verstaut. Zusätzlich wurde die Jukebox mit einem LED-Streifen versehen, welcher so programmiert war, dass die LED's verschiedene Farben in verschiedenen Kombinationen zeigte.
Hack 2: Rolltreppen-Desinfizierer
Beim Hack 2 hatte die Gruppe die Idee, ein Projekt einer vergangenen Blockwoche so weiter zu entwickeln, dass die Rolltreppe mit Desinfektionsmittel gereinigt wird. Dabei war das Ziel, dass eine Pumpe immer kontrolliert Desinfektionsmittel an einen Schwamm abgibt, welcher mit dem Handlauf der Rolltreppe in Kontakt ist.
Viel Vergnügen auf unserer Seite Dream Team
Team E-gewinnt
Effizient wie nie zuvor sind:
- Antonin Hüsler
- Elias Röthlin
- Lukas Studer
- Mateo Kljajic
Zusammenfassung und Reflektion
Wer effizient seine Arbeit erledigt, hat mehr Zeit zum Gamen. Doch eine solche Effizienz ist immer mit einer erhöhten Temperatur des Kopfes verbunden. Damit Sie nine to five effizient arbeiten können und zugleich einen kühlen Kopf behalten, hat Team E-gewinnt den "Calanda-Kopfkühler" entwickelt. Sind die Pflichtstunden im Büro überstanden, können Sie sich auf das ultimative Krafttraining mit dem "Flappy Dino World" Game freuen. Diese beiden Projekte und das Muscle SpikerShield können im Detail auf der Wiki-Seite des Teams E-gewinnt betrachtet werden.
Die Blockwoche Medizintechnik DIY hat uns das FabLab und die Digitale Fertigung nähergebracht. Den Umgang mit dem 3D-Drucker sowie dem Lasercutter konnten wir aktiv erlernen. Die Philosophie der DIY/DIT-Gemeinschaft haben wir kennengelernt und gelebt. Einen etwas für uns neuen Ansatz an die Projektentwicklung, nämlich einfach mal zu probieren, konnten wir in dieser Woche erlernen. Alles in allem hat die Blockwoche viel Spass gemacht und uns einiges gelehrt. Wir würden sie weiterempfehlen.
Hack 0: Muscle SpikerShield
Beim Hack 0 wurde das Muscle SpikerShield gelötet und erste Experimente damit wurden getätigt.
Hack 1: Flappy Dino World
Beim Hack 1 wurde ein Arcade-Game entwickelt, bei welchem die Spielfigur mittels Muskelkontraktion gesteuert werden kann. Somit soll auf spielerische Art und Weise ein Muskeltraining ermöglicht werden.
Hack 2: Calanda-Kopfkühler
Beim Hack 2 wurde mit einem System experimentiert, welches eine Person abkühlen kann. Gedacht ist dies für Personen, die Probleme mit der Regulierung der Körpertemperatur haben, wie zum Beispiel Paraplegiker.
Team Mentorzz 2022
- Marc Dusseiller
- Andreas Kopp
Beispiele aus alten Jahrgängen:
MedTech-DIY Student projects all-stars
Am Abschluss der Blockwoche, soll für jedes Team auf dieser Frontseite eine kurze Zusammenfassung gemacht werden.
Beispiel für Zusammenfassung auf Frontseite
- In einem ersten Abschnitt soll jedes Team in eingen wenigen Sätzen ihre Zusammenfassung und Reflektion beschreiben.
- Im zweiten Abschnitt ein Überblick über die Prototypen der verschiedenen Projekten als Fotogallerie und 1-2 Sätze dazu.
Testat
Teilnahme
- Pflichtlektüren gelesen
- Aktive Teilnahme an allen Tagen der Blockwoche
Leistungsnachweis
Wiki-Seite pro Gruppe (70%) mit:
- Reflektion zu Readings / Input Vorlesungen
- Dokumentation der Experimente während der Woche
(Experimente, Resultate, Erkenntnisse, Links/Resourcen, Bilder)
- Zusammenfassung auf wiki Frontseite
Schlusspräsentation in der Gruppe am Samstag (30%)
- Raufladen der Schlusspräsentationen. Als .pdf oder slideshare.
Abgabetermin Wiki-Seiten: Sonntag 27. Feb 23.59
DIY-MedTech Resources
Quick Links
Backyard Brains DIY Muscle Shield
https://backyardbrains.com/products/diymusclespikershield
Interessante EKG Einführung
https://biosignals.berndporr.me.uk/
http://www.hackteria.org/wiki/BreakOut_Methoden
http://finding-marbles.com/retr-o-mat/was-ist-eine-agile-retrospektive/
Pflichtlektüre & Videos
Open Culture did not start with the invention of the computer
Open Culture is a concept according to which knowledge should be spread freely and its growth should come from developing, altering or enriching already existing works on the basis of sharing and collaboration, without being restricted by rules linked to the legal protection of intellectual property. In a context of globalization, the consequence is that all citizens should have equal access to information.
FabLab
Fab Charta
http://fablab-luzern.ch/info/fab-charta-2/#FabCharter
Articles
Biotechnology for All / DIY in bioanalytics: doing and grasping it yourself. SATW publication 2015
Warum Do-It-Your-Self in der Lehre? Ein Artikel der über unsere Arbeit geschrieben wurde:
SATW Info 2/15 – Biotechnology for all / DIY in bioanalytics: doing and grasping it yourself.
«Do it yourself» in der Bioanalytik – zum Download auf Deutsch
"Biotechnologische Forschung findet heute nicht mehr nur in spezialisierten Labors statt. Eine wachsende Gemeinschaft von Biologen, Bastlern und Technikbegeisterten experimentiert in Küchen, Werkstätten und Eigenbau-Labors. Einige sehen in der Demokratisierung der Biotechnologie eine Gefahr; andere die Chance für ein besseres Verständnis von komplexen wissenschaftlichen Zusammenhängen in der Gesellschaft."
The article from SATW Info 2/15 – Biotechnology for all / DIY in bioanalytics: doing and grasping it yourself is available for download in German, English and French. The pedagogic conecpt and educational kits were developed during a project funded by the Swiss Academy for Engineering Sciences (SATW), together with hackteria, M. Dusseiller and U. Gaudenz, and FHNW School for Lifesciences, Dr. D. Gygax, during a workshop with an interdisciplinary group of participants. More info here.
Interview in "The Art of Free and Open Science", MCD#68
Was ist Hackteria?
Mehr zum Artikel und Interview in MCD#68
Interview zum Download in Englisch
Hackteria is a network of people practicing DIY (do-it-yourself) biology with an interest in art, design and interdisciplinary cooperation. The network was founded in 2009 by Yashas Shetty, Andy Gracie and Marc Dusseiller and now includes not only scientists, engineers and artists, as you would expect, but also philosophers, entrepreneurs, and even foodies and chefs. Hackteria operates on a global scale, and is based on a web platform and a wiki for sharing knowledge, which enable anyone to learn but also test different ways of hacking living systems. Hackteria is not based in a physical space, and its goal is to allow artists, scientists and hackers to collaborate and test various biohacking and bioart techniques outside the official laboratories and art institutions, basically anywhere in the world.
Videos
How to control someone else's arm with your brain | Greg Gage
Die elektrophysiologischen Messmodulen wurden von unserem Freund Greg Gage entwickelt. Hier ein TED Video dazu:
As grad students at the University of Michigan, co-founders Tim and Greg often interacted with schoolchildren during neuroscience outreach events. We often wanted to show real "spiking" activity to students, but this was impossible due to the high cost of equipment. By using off-the-shelf electronics, we designed kits that could provide insight into the inner workings of the nervous system.
Go and look at their website! Backyard Brains - Neuroscience For Everyone!
What is Open Source explained in LEGO
Und was ist eigentlich OpenSource?
You can learn Arduino in 15 minutes
Dann brauchen wir für unsere Experimente ein Arduino. Wenn ihr das nicht schon kennt, schaut euch das mal an:
The ultimate Arduino tutorial for beginners. Learn how to choose an Arduino, dim LEDs, build a motor speed controller and more.
Weiterführende Links und Literatur
Database of 3d files
Ähnliche Kurse
Open Hardware Makers Curriculum - Bring your hardware project to the next level!
https://curriculum.openhardware.space/
Maker-Response to COVID-19 Pandemic
Stitching Together a Solution: Lessons from the Open Source Hardware Response to COVID-19
https://www.law.nyu.edu/sites/default/files/stitching-together-a-solution-202102.pdf
Making hardware ‘open source’ can help us fight future pandemics - here’s how we get there
And further reference to this detailed research by J. Pearce on open source ventilators: https://f1000research.com/articles/9-218/v2
Fokus Open Source: Die Gesund-Maker - Stethoskope aus der Kellerwerkstatt
https://www.heise.de/hintergrund/Fokus-Open-Source-Die-Gesund-Maker-4700871.html
Open Source Medical Supplies
https://opensourcemedicalsupplies.org/
Hier eine Visualisierung der OSMS Aktivitäten
Maker response in France
https://www.solidarum.org/sante/covid-19-l-apres-de-mobilisation-des-makers-en-france
‘Viral Design’ - The COVID-19 Crisis as a Global Test Bed for Distributed Design
https://distributeddesign.eu/wp-content/uploads/2020/11/DistributedDesignBook_2020-online.pdf
Brain Interfaces
Human Mind Control of Rat Cyborg’s Continuous Locomotion with Wireless Brain-to-Brain Interface
https://www.nature.com/articles/s41598-018-36885-0
Weitere Videos
Und wer noch mehr TED schauen möchte, den finden wir auch gut:
"Simplicity: We know it when we see it" | George Whitesides
Simplicity: We know it when we see it -- but what is it, exactly? In this funny, philosophical talk, George Whitesides chisels out an answer.
More about Simplicity, in the specific case of "A lab the size of a postage stamp"
"Why toys make good medical devices | Jose Gomez-Marquez
We develop empowerment technologies for health. We believe that innovation and design happens at the frontline of healthcare where providers and patients can invent everyday technologies to improve outcomes. By radically democratizing the tools of medical creation, we seek to enable front line patients and providers to invent answers to disease burdens.
https://jfgm.scripts.mit.edu/littledeviceslab/
GOSH - Gathering for Open Science Hardware
From microscopes to microfluidics and water quality test equipment, hardware is a vital part of science. Advances in instrumentation have been central to scientific revolutions and access to hardware shapes the work of communities conducting research globally on a daily basis. However, the current supply chain for science hardware limits access for many groups of people and impedes creativity and customisation. Open Science Hardware (OScH) means sharing designs for scientific hardware openly online that anyone is freely able to use, modify and even commercialize. This approach could drastically reduce the costs of research while enabling people to collaborate and learn in new ways.
The Global Open Science Hardware community supports OScH by convening meetings such as the Gathering for Open Science Hardware (GOSH), publications, activities and providing a forum for the community.
See more on GOSH website and join the forum to discuss!
Together we will make Open Science Hardware ubiquitous by 2025 and build new futures for science.
Low-Cost and Open Source Tools
https://youtu.be/9-fW82hClJY?t=4460
How to use this wiki
Dear participants, please make sure you prepare your account and get some first experience in using a wiki, in this case it's MediaWiki the same software on which the famous wikipedia has been created. The previous link directs you to many instructions on how to use a wiki. look at it.
Try it out and create a new page for your team's project notes and documentation, give it a reasonable name.
CATCHA
To prevent spam, we have a catcha in place. At the bottom of the page, when you edit something, you need to reply to a simple question. So we make sure you are not a robot :-)
Yeah i can do it
DAS ist die Coronaseite vom Kantonsspital Luzern thgraf
Change your password
You should have received a login by now. In the right upper corner you should see a link to your user preferences. Please change your password!
Use Category
Make sure you add the following line at the end of all the pages you create, so it will be sorted all in the same category. Future students will be happy!
[[ Category:MedTech-DIY
]]
Hallo
Please write a few sentences about yourself, add links to your other websites, blogs, biographies, artworks.
- try to add images
- "internal links" to other pages on the hackteria wiki
- "external likns" to websites
- embed a youtube video?
You can always click the "edit" link on this or other pages to see how stuff has been written in the mediawiki language.