Difference between revisions of "MedTechDIY20 Team Eehhh"

From Hackteria Wiki
Jump to: navigation, search
(Hack 1)
(Hack 2)
 
(47 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 7: Line 7:
 
File:hackerman.gif|Christof Lustenberger
 
File:hackerman.gif|Christof Lustenberger
 
File:hackerman.gif|Jan Kipfer
 
File:hackerman.gif|Jan Kipfer
File:hackerman.gif|Tobias Kipfer
+
File:IMG_20200207_152010.jpg|Tobias Kipfer
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Line 13: Line 13:
  
 
== Abstract ==
 
== Abstract ==
Die Blockwoche Medizintechnik DIY 2020 fand vom 03. bis 08.02.2020 statt. Darin wird der  Ansatz des Do It Yourself (DIY) auf verschiedene Bereich angewandt. Das Ziel dieser Blockwoche ist es, komplexe Schaltungen und Geräte zu verstehen und mit einfachen Komponenten zu bauen. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass auch eigene Ideen in der Gruppe entwickelt werden können. Wir wurden in Gruppen mit jeweils 3 oder 4 Mitgliedern zugeteilt. Es wurde darauf geachtet, dass in jeder Gruppe mindestens ein Medizintechnik- Student ist, damit das Fachwissen aus den Bereichen Medizintechnik und Maschinenbau interdisziplinär verwendet werden kann.
+
Die Blockwoche Medizintechnik DIY 2020 fand vom 03. bis 08.02.2020 statt. Darin wird der  Ansatz des Do It Yourself (DIY) auf verschiedene Bereich angewandt. Das Ziel dieser Blockwoche war es, komplexe Schaltungen und Geräte zu verstehen und mit einfachen Komponenten (nach-) zu bauen. Dabei wird ein grosser Wert darauf gelegt, dass auch eigene Ideen in der Gruppe entwickelt werden können. Zu Beginn wurden wir in Gruppen mit jeweils 3 oder 4 Mitgliedern zugeteilt. Es wurde darauf geachtet, dass in jeder Gruppe mindestens ein Medizintechnik- Student eingeteilt wurde, damit das Fachwissen aus den Bereichen Medizintechnik und Maschinenbau interdisziplinär verwendet werden kann. Dadurch sollen spannende Gespräche und Themenübergreifende arbeiten entstehen. Das erste Experiment wurde mit einem Bausatz von Backyardbrains durchgeführt. Bei diesem Experiment ging es darum, verschiedene Körperfunktionen zu messen und anschliessend mit einem Arduino zu verarbeiten. Die Signale können wahlweise visualisiert, vertont oder mithilfe des Arduinos für andere Zwecke verwendet werden. So kann beispielsweise mithilfe der Muskelkontraktion ein Servomotor angesteuert werden.
 +
 
 +
Skillshares sind Workshops, in denen Mitglieder ihr spezifisches Können an die anderen Kursteilnehmer weitergeben. Dadurch bildet man sich in Bereichen aus, in denen man normalerweise nicht arbeitet. So konnten in der Blockwoche verschiedene Kurse besucht werden wie z.B. ein Arduino Kurs, ein Modizin- Crashkurs oder eine Einführung ins Schweissen.
 +
 
 +
Mit den zur Verfügung gestellten Materialien und der Unterstützung einiger Kurs-Teilnehmer haben wir unseren ersten Prototypen, eine lenkbare Achse, hergestellt. Die Achse sollte mithilfe der Muskelkontraktion gesteuert werden. Wir kamen auf diese Idee, da wir die Funktionen des MuslceSpikerShield cool fanden und etwas mit dem 3D-Drucker herumexperimentieren wollten. Da wir etwas früher als erwartet fertig waren, haben wir uns dazu entschieden ein Fahrzeug zu bauen, in das wir die Achse verbauen konnten. Für eine störungsfreie Stromversorgung sorgte ein altes PC Netzteil. Wir haben dieses gewählt, da auf auf einem PC Netzteil bereits 12V und 5V Transformatoren verbaut sind. Das Chassis wurde mit dem Laser-Cutter ausgeschnitten und mit einigen Montagelöchern nachträglich ergänzt. Der Antrieb erfolgt über zwei Motoren im Heck und die Räder stammen aus einem alten Lego-Technik Set.
 +
 
 +
Der zweite Prototyp war ein Hovercraft. Mithilfe eines ausgemusterten Harföhns und einem Plasticksack entstand das Grundgerüst des Vehikels. Um die Luft besser zu verteilen wurde eine Schaumstoffmatte eingesetzt. Nur eine schwebende Tüte ist nicht sehr interessant, deshalb wurden von einer kleinen Drohne zwei Propeller demontiert, um das Fahrzeug steuern zu können.
  
 
== Reflektion zu Pflichlektüre ==
 
== Reflektion zu Pflichlektüre ==
Line 114: Line 120:
 
=== Kulturbeitrag ===
 
=== Kulturbeitrag ===
  
Am Dienstagabend, fand ein Kulturabend im Form eines Konzerts statt. Es spielte Simon Berz. Es war interessant zu sehen wie man auf eine alternative Art Musik machen kann.
+
Am Dienstagabend, fand ein Kulturabend in Form eines Konzertes statt. Simon Berz spielte mit den unterschiedlichsten Hilfsmitteln auf sogenannten "Baby" Steinen aus Island. Baby Steine sind relativ junge Steine. Diese sind erst ca. zwei Millionen Jahre alt. Die Steine waren mit Mikrophonen verbunden, die wiederum an einem Mischpult angeschlossen waren. Durch verstellen der verschiedenen Mischpult-Regler, schaffte es Simon Berz ein abwechslungsreiches Konzert auf die Beine zu stellen. Es war interessant zu sehen mit welcher Intensität er bei der Musik ist und wie man auf eine alternative Art Musik machen kann.
 +
 
 +
Auf die Idee mit Steinen Musik zu machen, kam der Aargauer Musiker und ehemaliger Musikschulleiter der Klangwerkstatt "BADABUM", auf einer Bike-Tour in Frankreich. Dort lagen verschiedene Schiefersteine auf dem Bike-Pfad, welche jeweils zu tönen begannen, sobald er mit dem Bike darüber fuhr. Inspiriert von diesern Klängen packte er den gesamten Rucksack voll mit Steinen und begann zuhause mithilfe von Verstärkern und Mischpult an verschiedenen Klangfarben zu tüfteln.
 +
 
 +
Das Konzert begann er alleine mit den Fingern. Hierfür strich er mit den Fingern uns später mit den Fingernägeln über die Stein-Platten. Durch Veränderung der Druckkraft und der Streichgeschwindigkeit startete er abwechslungsreich und auch etwas Mystisch in den Abend. Nach einiger Zeit nahm er ein zweites Utensil, eine Zahnbürste, dazu. Wir bemerkten erst nach einiger Zeit, dass es sich dabei um eine elektrische Zahnbürste hielt. Durch die Vibrationen der Bürste erzeugte er eine komplett unterschiedliche Klangfarbe. Anschliessend nahm er verschiedene Schlagzeugschläger zur Hand und spielte mit diesen weiter. Zum Abschluss spielte er nur noch am Mischpult mit den vorher aufgenommenen Klängen und liess so das Konzert ausklingen.
 +
 
 +
Anschliessend gab es einen reichhaltigen Apero, an dem über die unterschiedlichsten Themen diskutiert und philosophiert wurde. Es war ein sehr gelungener Abend.
  
 
== Skillshare- Photoshop ==
 
== Skillshare- Photoshop ==
Line 172: Line 184:
 
'''Die Steuerung'''
 
'''Die Steuerung'''
  
Für unseren Hack 1 wollten wir ein Fahrzeug bauen, welches mit Muskelbewegungen gesteuert werden kann. Dafür verwenden wir den Muscle SpikerShield aus Hack 0. Das SpikerShield bietet die Möglichkeit eine Servo anzusteuern. Allerdings fehlten einige Bauteile auf der Platine um die Servos zu betreiben.
+
Für unseren Hack 1 wollten wir ein Fahrzeug bauen, welches mit Muskelbewegungen gesteuert werden kann. Dafür verwenden wir den Muscle SpikerShield aus Hack 0. Das SpikerShield bietet die Möglichkeit eine Servo anzusteuern. Allerdings fehlten einige Bauteile auf der Platine um die Servos zu betreiben. Mit der Anleitung auf Backyard Brains und etwas Hilfe von Urs Gaudenz konnten wir das SpikerShield so anpassen, dass die Servos dennoch betreiben werden können. Die Pink umkreisten Bauteile mussten zusätzlich angelötet werden. Wir hatten zu Beginn noch Probleme mit dem Servo. Das erste Servo drehte nicht um den eingestellten Winkel. Das Problem war dabei, dass der erste Servo nur eine Bewegung von 90° durchführen könnte, da er nur für diesen Bereich ausgelegt war. Das zweite Servo drehte sich nur in eine Richtung und es konnte keine bestimmte Position angefahren werden. Wir fanden schlussendlich eine Servo, welche 180 Grad drehen konnte und auch die Position angestetuert werden kann.
Mit der Anleitung auf Backyard Brains und etwas Hilfe von Urs Gaudenz konnten wir das SpikerShield so anpassen, dass die Servos dennoch betreiben werden können. Wir hatten zu Beginn noch Probleme mit dem Servo. Das erste Servo drehte nicht um den eingestellten Winkel. Das Problem war dabei, dass der erste Servo nur eine Bewegung von 90° durchführen könnte, da er nur für diesen Bereich ausgelegt war.  
 
  
 +
[[File:InkedIMG_20200205_120834_LI1h.jpg|x400px]]
 
[[File:servo_test.gif|x400px]]
 
[[File:servo_test.gif|x400px]]
  
Line 181: Line 193:
 
'''Die Lenkachse'''
 
'''Die Lenkachse'''
  
Die Grundlage der lenkbaren Vorderachse ist ein CAD Modell von der Internetseite [http://www.thinginverse.com thinginverse]. Wir haben das Modell etwas angepasst und modifiziert, damit es mit einer Servo betrieben werden kann.
+
Die Grundlage der lenkbaren Vorderachse ist ein CAD Modell von der Internetseite [http://www.thinginverse.com thinginverse]. Das Grundmodell wurde anschliessend so angepasst und modifiziert, damit es mit dem ausgewählten Servo funktioniert. Die Umsetzung dieses Schrittes hat viel Zeit in Anspruch genommen, da bei den STL files keine Flächen angewählt werden können. Deshalb mussten die gewünschten Masse mit der Schieblehre gemessen werden und anschliessend mit einer Hilfseben an das Ursprungsbauteil modelliert werden. Damit die Räder gut drehen, wurde die Achse mit Kugellagern ausgestattet. Dafür wurde das Grundmodell mithilfe einer Hülse ergänzt, um den gegebenen Innendurchmesser des Kugellagers zu erreichen.
 +
 
 +
[[File:20200205-130327.gif|x400px]]
 +
[[File:ezgif.com-gif-maker_steuerung_test.gif|x400px]]
 +
 
 +
Da die relativ grossen Räder einen enormen Zeitaufwand für den 3D-Druck bedeutet hätten und Räder aus dem Lasercutter eine schlechte Laufruhe bedeutet hätten, wurden zwei Räder aus einem alten Lego-Technik Set verwendet. Mithilfe von zwei Flanschen, welche wir im CAD konstruiert haben, konnten die beiden Vorderräder mit geringem Aufwand an die Lenkachse montiert werden.
 +
 
 +
''' Der Antrieb '''
 +
 
 +
Das Fahrzeug benötigt bekanntlich einen Antrieb um sich zu bewegen. Wir haben uns dazu entschieden, das Fahrzeug mithilfe von zwei Motoren anzutreiben. Dies ist sehr einfach umzusetzen, da die Räder direkt an die Motoren angeschlossen werden können. Dadurch entfällt die komplexe Konstruktion der Hinterachse und der Vortrieb ist immer gesichert, da auf jeder Fahrzeugseite ein Rad angetrieben wird. Die Motoren wurden mithilfe von zwei Kabeln und etwas Lötzinn parallel, mit umgekehrter Polung, geschaltet. Für den Betrieb muss jetzt nur noch einer der beiden Motoren an das 12V Netz angeschlossen werden. Mit einem Schalter können die Motoren einfach ein- bzw. ausgeschaltet werden.
 +
 
 +
[[File:20200206_100347.gif|x400px]]
 +
 
 +
''' Das Chassis '''
 +
 
 +
Das Chassis haben wir der Einfachkeit halber mit dem Laser-Cutter ausgeschnitten. Das Material MDF eignet sich sehr gut, da es mit dem Cutter ohne Mühe zertrennt werden kann und es einfach zu bearbeiten ist. Dadurch könne kleine Anpassungen direkt mit Bohrer und Japanmesser durcheführt werden.
 +
 
 +
''' Endprodukt '''
 +
 
 +
[[File:20200207_092837.gif|x400px]]
 +
[[File:20200207_093000.jpg|x400px]]
 +
 
 +
Das Fahrzeug liess sich erstaunlich locker lenken. Es fuhr immer in die Richtung, die die Testperson mit den Händen angezeigt hat. Begrenzt wurde die Fahrt nur durch das Verlängerungskabel, welches nur eine Reichweite von ca. 4 Metern hatte. Leider haben wir bei der ersten Testfahrt zu wenig aufgepasst und sind durch eine überraschend hohe Geschwindigkeit in das Treppengeländer gefahren. Deshalb ist auf der rechten Seite die Achse gebrochen. Die Platzverhältnisse im ersten Stock des FabLabs waren sicher nicht optimal für den ersten Versuch. Zum Glück konnten wir die Achse mit wenigen Handgriffen und einer neuen Schraube reparieren. Ansonsten hätten wir kein Videomaterial vom Fahrzeug im Einsatz machen können.
  
 
=== Hack 2 ===
 
=== Hack 2 ===
  
 +
Auf der Suche nach einer Inspiration für den Hack 2, haben wir uns im Elektroschrott umgesehen. Dort haben wir einen Haarföhn gefunden, was uns auf die Idee brachte, ein Hovercraft zu bauen.
 +
Die Zerlegung des Föhns wurde, aufgrund eines fehlenden Spezialschraubenziehers, mit etwas Gewalt erledigt. Der Motor und der Propeller waren in einem Bauteil, wie einer kleinen Turbine vereint. Ideal für unseren Zweck. Der Heizdraht ist im gleichen Stromkreis wie der Motor angebracht, wodurch wir nicht genau wussten wie den Motor zu betreiben. Nach kurzem Ausprobieren entschieden wir uns für ein 24 Volt Netzteil. Dies erzeugt einen beträchtliche Schub. Die Grundplatte unseres Hovercrafts ist ein rechteckiges stück Styropor mit einem Loch für den Lüfter mit Antrieb und vier Beinen aus einem Holz-Rundprofil.
 +
Wie aus Filmen bekannt braucht es noch ein Luftkissen. Dieses fertigten wir aus aus einem Müllsack, den wir über die Unterseite zogen und ein Loch für die ausströmende Luft machten. Ein erster Test mit diesem Aufbau zeigte, dass die Luft nicht direkt nach unten strömen darf. Das Hoovercraft schwebte nur kurzzeitig, bis die Luft den Luftsack zusammendrückte anstatt ihn aufzublasen. Eine Zwischenschicht (Grün), zwischen Luftaustritt und dem Sack für das Luftkissen löste dieses Problem. Die Platte verteilt die Luft unter dem gesamten Hovercraft, damit der Sack mit Luft gefüllt ist und es auch "schweben" kann. Im untenstehenden Video ist zu sehen, wie es zum ersten Mal über den Tisch geglitten ist.
 +
 +
[[File:20200207_120127.gif|x400px]]
 +
[[File:ezgif-3-bd4a9f52eeba.gif|x400px]]
 +
[[File:Schnitt_Hovercraftv2.jpg|x250px]]
 +
 +
Wir gaben uns nicht zufrieden mit dem Resultat und wollten das Hovercraft auf irgendeine Weise lenken können. Da im Gestell eine alte Drohne lag, haben wir diese zerlegt und zwei der vier Propeller ausgebaut. Nachdem getestet wurde, dass die Propeller funktionieren, wurden diese mit etwas Karton und Heissleim auf dem Hoovercraft auf beiden Seiten montiert. Die Anordnung erlaubt die Steuerung der Richtung mit Ein- und Ausschalten der richtigen Propeller. Nach einigen Überlegungen zur Ansteuerung mit einem Arduino, realisierten wir, dass wir kein Arduino brauchen. Da die Propeller nur ein- und ausgeschaltet werden sollten, konnte die Steuerung ganz ohne Mikrokontroller realisiert werden. Solange ein Taster gedrückt wird, dreht der Propeller mit voller Geschwindigkeit. Der erzeugte Schub der Propeller reichte aber weder fürs Steuern noch für den Vorwärtstrieb des Hoovercrafts. Eine Verdoppelung der Spannung für diese Propeller erzeugte zwar deutlich mehr Schub, reichte aber immer noch nicht aus, um das Hoovercraft zu steuern.
 +
 +
Uns blieb keine Zeit mehr um weiter an der Steuerung zu experimentieren. Womit wir bei einem Schwebenden, aber manöverierunfähigem Hoovercraft verblieben.
 +
 +
== Reflexion==
 +
 +
Die Blockwoche war eine ganz neue Erfahrung für uns. Dass die elektrischen Signale der Muskeln mit so einfachen Bateilen und einem Arduino erfasst und weiterverarbeitet werden können, hat uns alle überrascht. Wir hatten ein sehr gutes Arbeitsklima innerhalb der  Gruppe. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass wir uns schon von Anfang an sehr gut verstanden haben. Unser Können haben wir miteinander geteilt und wenn wir alle nicht weitergekommen sind, war immer jemand da, der uns weiterhelfen konnte. An dieser Stelle geht ein grosser Dank an das Mentorenteam, das bei Fragen zu Arduino und co immer sehr gut weiterhelfen konnten.
 +
 +
Die Blockwoche war sehr gut strukturiert und geplant. Die Verbesserungen aus dem Vorjahr wurden ideal umgesetzt, da wir nicht mehr dauernd von der Arbeit unterbrochen wurden. Wir waren das letzte Jahr zwar nicht dabei, aber im Kapitel [[Medizintechnik_DIY#DIY-MedTech Sharing Playground]] war mehrfach zu lesen, dass der "Flow" der arbeit unterbrochen werden musste.
 +
 +
Die grösste Herausforderung war für uns Arbeitssuche. Wir  hatten so viel Spass mit dem Hack 0, dass wir nachher Mühe hatten uns vom MuscleShield zu trennen. Auch sind wir es von den vorhergehenden Projektarbeiten und Semesterarbeiten nicht gewohnt, dass wir Arbeiten die kurz vor dem Ende stehen einfach abbrechen sollen und uns um etwas neues kümmern sollten. Wir sind es uns gewohnt, dass wir eher weniger Themengebiete bearbeiten, uns aber stärker vertiefen. Es war aber cool sich auch mal überwinden zu müssen und so neue Ansätze und Lösungsfindungsprozesse kennenzulernen.
 +
 +
Bevor die Blockwoche begonnen hat, haben wir uns etwas anderes unter "DIY" vorgestellt. Für uns bedeutete DIY bisher nur, dass arbeiten selber audgeführt werden, obwohl man keine Ausbildung in diesem Bereich gemacht hat. Dass aber die "Hacks" auch in diesen Bereich gehören war uns nicht bewusst. Nun haben wir auch eine ganz andere Ansicht bezüglich des viel verwendeten Wortes "Life-Hack". Herzlichen Dank für die Einführung in die DIY Welt.
  
 
Geh zurück auf [[Medizintechnik DIY]]
 
Geh zurück auf [[Medizintechnik DIY]]
 
[[ Category:MedTech-DIY ]]
 
[[ Category:MedTech-DIY ]]

Latest revision as of 16:03, 15 February 2020

Team

Teammitglieder

Hackerman.gif

Abstract

Die Blockwoche Medizintechnik DIY 2020 fand vom 03. bis 08.02.2020 statt. Darin wird der Ansatz des Do It Yourself (DIY) auf verschiedene Bereich angewandt. Das Ziel dieser Blockwoche war es, komplexe Schaltungen und Geräte zu verstehen und mit einfachen Komponenten (nach-) zu bauen. Dabei wird ein grosser Wert darauf gelegt, dass auch eigene Ideen in der Gruppe entwickelt werden können. Zu Beginn wurden wir in Gruppen mit jeweils 3 oder 4 Mitgliedern zugeteilt. Es wurde darauf geachtet, dass in jeder Gruppe mindestens ein Medizintechnik- Student eingeteilt wurde, damit das Fachwissen aus den Bereichen Medizintechnik und Maschinenbau interdisziplinär verwendet werden kann. Dadurch sollen spannende Gespräche und Themenübergreifende arbeiten entstehen. Das erste Experiment wurde mit einem Bausatz von Backyardbrains durchgeführt. Bei diesem Experiment ging es darum, verschiedene Körperfunktionen zu messen und anschliessend mit einem Arduino zu verarbeiten. Die Signale können wahlweise visualisiert, vertont oder mithilfe des Arduinos für andere Zwecke verwendet werden. So kann beispielsweise mithilfe der Muskelkontraktion ein Servomotor angesteuert werden.

Skillshares sind Workshops, in denen Mitglieder ihr spezifisches Können an die anderen Kursteilnehmer weitergeben. Dadurch bildet man sich in Bereichen aus, in denen man normalerweise nicht arbeitet. So konnten in der Blockwoche verschiedene Kurse besucht werden wie z.B. ein Arduino Kurs, ein Modizin- Crashkurs oder eine Einführung ins Schweissen.

Mit den zur Verfügung gestellten Materialien und der Unterstützung einiger Kurs-Teilnehmer haben wir unseren ersten Prototypen, eine lenkbare Achse, hergestellt. Die Achse sollte mithilfe der Muskelkontraktion gesteuert werden. Wir kamen auf diese Idee, da wir die Funktionen des MuslceSpikerShield cool fanden und etwas mit dem 3D-Drucker herumexperimentieren wollten. Da wir etwas früher als erwartet fertig waren, haben wir uns dazu entschieden ein Fahrzeug zu bauen, in das wir die Achse verbauen konnten. Für eine störungsfreie Stromversorgung sorgte ein altes PC Netzteil. Wir haben dieses gewählt, da auf auf einem PC Netzteil bereits 12V und 5V Transformatoren verbaut sind. Das Chassis wurde mit dem Laser-Cutter ausgeschnitten und mit einigen Montagelöchern nachträglich ergänzt. Der Antrieb erfolgt über zwei Motoren im Heck und die Räder stammen aus einem alten Lego-Technik Set.

Der zweite Prototyp war ein Hovercraft. Mithilfe eines ausgemusterten Harföhns und einem Plasticksack entstand das Grundgerüst des Vehikels. Um die Luft besser zu verteilen wurde eine Schaumstoffmatte eingesetzt. Nur eine schwebende Tüte ist nicht sehr interessant, deshalb wurden von einer kleinen Drohne zwei Propeller demontiert, um das Fahrzeug steuern zu können.

Reflektion zu Pflichlektüre

Artikel

Biotechnology for All / DIY in bioanalytics

Seit wenigen Jahren spricht man auch in der Biotechnologie vermehrt von "Open-Source" und "Do-it-yourself". Dies bedeutet, dass nicht nur in speziell ausgerüsteten Labors von Hochschulen und Forschungszentren geforscht wird, sondern auch private Personen in diesen Bereichen aktiv sind. Im Text "Biotechnologie für alle" ist beschrieben, wie Personen ihre Küche, Badzimmer oder die Garage kurzerhand in ein Labor umfunktionieren und dabei verschiedenste Laborgeräte und Hilfsmittel mit einfachsten Mitteln selber herstellen.

Wir finden die Idee des "Open-Sourcing" super. Heut werden auch z.B. Krankheitssymptome gegoogelt, um beim Artzt eine gewisse Vorahnung zu haben. Wieso sollen dann nicht auch Anleitungen und Programme für Spezialgeräte im Netz zu finden sein? Denn auch Erfinder und Forscher mit kleinem Budget können grosse Entdeckungen machen.

Die gesamte Broschüre ist hier zu finden: "Biotechnologie für alle"

The Art of Free and Open Science

Dieser Text ist ein Interview mit Marc Dusseiller zu hackteria.org und seiner Arbeit in diesem Bereich. Das Interview dreht sich um die Philosophie von hackteria und ähnlichen Projekten. Die Arbeit von hackteria ermöglicht es auf eine einfache Weise, die Wissenschaft für Menschen zugänglich zu machen, welche keinen Zugang zu teuren Laborgeräten haben. Die Projekte und erkentnisse werden in einem eigenen Wiki dokumentiert und sind so für die ganze Welt zugänglich. Die angebotenen Workshops richten sich an alle Interessierten; Kinder, Ingenieeure, Künstler, etc. Dies hilft den Graben zwischen Wissenschaft und Alltag zu verkleinern. Für die Zukunft hofft Marc, dass mit mehr eigener Erfahrung zu Wissenschaft das thema Wissenschaft entmisthifiziert werden kann und die Menschen beginnen ihre Probleme selber und auf eine eigene Art zu lösen.

Das ganze Interview ist hier zu finden: "Interview mit Marc Dusseiller"

Videos

How to control someone else's arm with your brain

Im Video "How to control someone else's arm with your brain", stellt Greg Gage ein Projekt der Backyard Brains vor. Durch ein Arduino und ein von ihnen entwickelten Shield, lässt sich der Arm einer anderen Person steuern. Mit drei Elektroden wird der Nervenimpuls am Unterarm abgegriffen und der selbe Impuls am Arm der anderen Person auslöst. Faszinierend ist das die Testperson den Arm selber heben muss. Durch einwirken einer Drittperson, die den Arm extern anhebt, funktioniert es nicht.

Es ist beeindrucken, dass etwas so komplex scheinendes, so einfach umgesetzt werden kann.

What is Open Source explained in LEGO Das Video "What is Open Source explained in LEGO" beschreibt, dass der Begriff "Open-Source" nicht nur einen Bezug zur Software hat, sondern auch in der Öffentlichkeit eine grosse Rolle spielt. Wenn beispielsweise ein Rennfahrer darüber spricht, wie eine Kurve gefahren werden soll, um möglichst schnell zu sein, steht die Quelle allen zur Verfügung. Den anderen Fahrern steht danach immer noch die Wahl, ob sie dies adaptieren oder anpassen.

Wir sind der Meinung, dass viel mehr "Open-Sourced" sein sollte, da nicht immer zwingend ein Spezialist für eine Aufgabe beauftragt werden muss. Denn oft ist die grundsätzliche Arbeit trivial , es fehlt aber das Know-How dafür. Die teuren Spezialisten können immer noch hinzugezogen werden, falls das Problem nicht in Eigenregie gelöst werden konnte.

You can learn Arduino in 15 minutes Dieses kurze Einführungsvideo erklärt in etwas mehr als 15 Minuten das nötige Wissen, zu der Technik und Verwendung von Arduinos. Dabei wird sehr gut erklärt, was ein Arduino ist, was die wichtigsten Komponenten sind und für was man ein Arduino alles gebrauchen kann. Die Software ist sehr einfach zu bedienen und es braucht nur wenige Schritte um ein Programm laufen zu lassen. Dank dem opensource Ansatz und der grossen Community gibt es viele Programme, die einfach übernommen werden können. Programmierkenntnisse sind dabei nicht notwendig. Sobald aber eine spezielle Funktion benötigt wird, ist programmieren nicht mehr vermeidbar. Wie ein eigenes Programm erstellt werden kann wird in diesem Video nicht erklärt. Dies wäre auch etwas ambitioniert für die kurze Dauer des Videos.

Simplicity: We know it when we see it

Die Kernaussage des Videos "Simplicity" ist es, dass man beim Erstellen eines Prototyps darauf achten sollte, dass man ihn so einfach wie möglich hält aber nicht einfacher. Manchmal ist es besser Prototypen für einzelne Funktionen zubauen. In der Programmierung spricht man von Modularisierung.

Why toys make good medical devices

Spielzeuge können einiges mehr als nur Kinderherzen schneller schlagen lassen. Im Video "Toys" ist zu sehen, wie mithilfe von Kinderspielzeug einfache Anwendungen eines Medizinproduktes umgesetzt werden.

Die Herstellung von kostengünstigen Medizinprodukte ist wichtig. Denn nicht überall auf der Erde kann man auf hochkomplexe Materialien und Herstellungsmethoden zurückgreifen.

Einleitung

In diesem Abschnitt wird das Modul kurz beschrieben, die Location vorgestellt und die Ziele des Kurses in wenigen Worten erklärt.

Modulbeschreibung

Die Blockwoche Medizintechnik DIY verbindet Anwendungen der Medizintechnik mit Do It Yourself (DIY) Ansätzen. Den Studenten wird viel Freiheit zum Experimentieren und Ausprobieren gewährt. Um das eigene spezifische Fähigkeiten mit den anderen Kursteilnehmern zu teilen, wird ein Teil der Blockwoche in Skill -Share Sessions gearbeitet. Das bedeutet, dass die Studierenden einander in kurzen Einführungskursen einblicke in komplexe Themen geben, in denen sie privat oder beruflich bereits Erfahrungen gesammelt haben.

Die Studierenden entscheiden selbst an welchen kreativen Projekten sie in Teams arbeiten wollen. Dadurch wird das tiefere Verständnis von Medizintechnischen Geräten durch einen interdisziplinären und selbstgesteuerten Zugang gefördert. Zudem erfahren die Teilnehmer eine Einführung ins FabLab, wo die verschiedenen Geräte wie Lasercutter, 3D Druck oder Portalfräsen vorgestellt werden. Basierend auf verschiedenen elektrophysiologischen Messmodulen (EMG, EKG, EOG, EEG) entwickeln die Studierenden im Team innovative Produktideen. Die ersten Prototypen werden mit einfachsten Mitteln hergestellt und getestet.

Das FabLab

Das erste FabLab wurde von Neil Gershenfeld am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im Jahre 2002 als Studiengang unter dem Titel "how to make almost anything" ins Leben gerufen. Seitdem entstehen FabLabs auf der ganzen Welt, auch in Entwicklungsländern, und tragen dort zum technologischen Fortschritt bei. Zum weltweiten FabLab-Netzwerk gehören bereits über 500 Labs.

Was ist ein FabLab?

Das Konzept eines FabLabs ist es, mithilfe von High-Tech-Maschinen innerhalb von kurzer Zeit Prototypen für verschiedenste Anwendungen herzustellen. Diese Prototypen können für Firmen oder auch für Privatpersonen verwendet werden. Wie oben erwähnt entstehen FabLabs überall auf der Welt. Im weltweiten Netzwerk tauscht man sich über Kontinente hinweg aus und teilt so Erfahrungen, Fragen und Ideen mit anderen Spezialisten aus. Das FabLab Luzern ist ebenfalls Teil dieses Netzwerkes. Das luzerner FabLab ist an der Hochschule Luzern angegliedert und erbringt gewisse Leistungen für diese. Gleichzeitig ist es aber öffentlich zugänglich für alle Personen, die von den Maschinen und Möglichkeiten profitieren möchten.

Bezug zum Modul

Die Blockwoche fand mehrheitlich im FabLab Luzern statt. Desweiteren standen zusätzlich diverse Räume der HSLU zur Verfügung. Der Hauptgrund für diesen Standort ist sicherlich der "Do it your selfe" Gedanken, der in diesem Raum grossgeschrieben wird. Zudem stehen im FabLab zahlreiche moderne Herstellungsmaschinen wie Laserprinter und 3D-Drucker zur Verfügung.

Ziele

Während der Arbeit sollen verschiedene Ziele verfolgt werden. Diese werden in die drei Kategorien Fachkompetenzen, Methodenkompetenzen und Sozialkompetenzen eingeteilt.

Fachkompetenzen

Es sollen kreative Konzepte generiert und entwickelt werden. Die Ideen sollen an der Schnittstelle von Technik und Medizin angegliedert sein. Dafür sollen die Möglichkeiten der Digitalen Fabrikation bei der Entwicklung von Prototypen eingesetzt werden. Die zu benötigenden Informationen und Unterlagen zur Erstellung der Arbeiten müssen selbständig recherchiert, dokumentiert und ausgewertet werden.

Methodenkompetenzen

Probleme innerhalb des Kreativprozesses sollen selbständig in Gruppen bearbeitet und gelöst werden. Der Zusammenhang zwischen menschlicher Anatomie/ Physiologie und Technik soll verstärkt gesucht und bei der Bewertung von Lösungen hinzugezogen werden. Ein wichtiger Punkt ist zudem, dass spezifische Bedürfnisse und technische Problemstellungen erkannt und bearbeitet werden können.

Sozialkompetenzen

Die Lerninhalte sollen von den Studierenden selbstständig erarbeitet und vertieft werden. Es ist wichtig, dass jedes Teammitglied Selbst- und Fremdverantwortung übernimmt. Die Prozesse der Entscheidungsfindung sollen im Team effizient und konstruktiv gestaltet werden. Wichtig ist, dass die erarbeiteten Grundlagen und Konzepte verständliche kommuniziert werden.

Inputs

Wiki Nutzung

Das Wiki ist auf derselben Software basierend wie Wikipedia. Die gesamte Dokumentation der DIY-Woche wird hier festgehalten. Der erste Input befasste sich mit der Benutzung des Wikis. Dabei wurde den studierend beigebracht wie man Titel und Untertitel macht und das Wiki mit Texten, Fotos und Videos befühlt. Weitere Funktionen und Anwendungen müssen selbst erarbeitet werden.

FabLab Einführung

Am Nachmittag des zweiten Tages erhielten die Studenten eine Einleitung in das FabLab. Diese wurde von den Dozenten und den FabLab-Managern durchgeführt. Hauptsächlich ging es um die Anwendung der 3D-Drucker und der Lasercutter. Zusätzlich erhielten die Studierenden eine Anleitung zur Nutzung der Maschinen im FabLab Luzern.

Kulturbeitrag

Am Dienstagabend, fand ein Kulturabend in Form eines Konzertes statt. Simon Berz spielte mit den unterschiedlichsten Hilfsmitteln auf sogenannten "Baby" Steinen aus Island. Baby Steine sind relativ junge Steine. Diese sind erst ca. zwei Millionen Jahre alt. Die Steine waren mit Mikrophonen verbunden, die wiederum an einem Mischpult angeschlossen waren. Durch verstellen der verschiedenen Mischpult-Regler, schaffte es Simon Berz ein abwechslungsreiches Konzert auf die Beine zu stellen. Es war interessant zu sehen mit welcher Intensität er bei der Musik ist und wie man auf eine alternative Art Musik machen kann.

Auf die Idee mit Steinen Musik zu machen, kam der Aargauer Musiker und ehemaliger Musikschulleiter der Klangwerkstatt "BADABUM", auf einer Bike-Tour in Frankreich. Dort lagen verschiedene Schiefersteine auf dem Bike-Pfad, welche jeweils zu tönen begannen, sobald er mit dem Bike darüber fuhr. Inspiriert von diesern Klängen packte er den gesamten Rucksack voll mit Steinen und begann zuhause mithilfe von Verstärkern und Mischpult an verschiedenen Klangfarben zu tüfteln.

Das Konzert begann er alleine mit den Fingern. Hierfür strich er mit den Fingern uns später mit den Fingernägeln über die Stein-Platten. Durch Veränderung der Druckkraft und der Streichgeschwindigkeit startete er abwechslungsreich und auch etwas Mystisch in den Abend. Nach einiger Zeit nahm er ein zweites Utensil, eine Zahnbürste, dazu. Wir bemerkten erst nach einiger Zeit, dass es sich dabei um eine elektrische Zahnbürste hielt. Durch die Vibrationen der Bürste erzeugte er eine komplett unterschiedliche Klangfarbe. Anschliessend nahm er verschiedene Schlagzeugschläger zur Hand und spielte mit diesen weiter. Zum Abschluss spielte er nur noch am Mischpult mit den vorher aufgenommenen Klängen und liess so das Konzert ausklingen.

Anschliessend gab es einen reichhaltigen Apero, an dem über die unterschiedlichsten Themen diskutiert und philosophiert wurde. Es war ein sehr gelungener Abend.

Skillshare- Photoshop

Angebot Team Eehh - Photoshop/Gimp Einführung

Wir haben einen Workshop zum Thema Photoshop angeboten. Da dieses Programm aber kostenpflichtig ist und eine Lizenz dazu benötigt wird, haben wir uns entschieden die Skill-Share-Session mit Gimp durchzuführen. Dieses bietet zwar nicht den Funktionsumfang von Adobe Photoshop, ist aber immernoch ein mächtiges Programm.

Was ist Gimp?

Gimp ist die Abkürzung für "GNU Image Manipulation Program". Dies ist ein pixelbasiertes Grafikprogramm, das Funktionen zur Bildbearbeitung und zum digitalen Malen von Rastergrafiken beinhaltet. Es handelt sich dabei um ein Open-Source-Programm, welches aber bei weitem nicht so umfangreich wie das bekanntere "Photoshop" ist. Erhältlich ist das Programm für Windows, Mac und Linux. Das untenstehenden Video beinhaltet eine kurze Einführung in das Programm und ist vor allem für Einsteiger gedacht. Darin wird alles Schritt für Schritt vom Download bis zum ersten Projekt erklärt.


Im Video werden die Grundfunktionen sehr umfangreich erklärt. Es wird darauf eingegangen, wie die Seite optimal eingerichtet wird, damit die wichtigsten Funktionen immer griffbereit sind. Anschliessend wird gezeigt, wie die wichtigsten Funktionen verwendet werden und wie ein Projekt mit Ebenen aufgebaut wird. Nachher folgt ein kleiner Input bezüglich Skalierung und Anordnung der Ebenen und wie Ebenen miteinander verbunden werden. Am Ende des Videos ist beschrieben, wie die Farben eines Bildes angepasst werden können. Das Resultat sieht anschliessend aus, wie bei den verschiedenen Filtern, die wir von "Snapchat" oder der Handy Kamera kennen.

Teilgenommene Skillshares

Elektrotechnik

Der Skillshare Elektrotechnik fand im OG des Fablabs statt. Zu Beginn wurden verschiedene Elektronik-Bauteile erklärt. Anschliessend wurde das Multimeter erklärt und die vorher vorgestellten Bauteile ausgemessen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kabel in der richtigen Buchse eingesteckt sind und der Drehschieber auf der richtigen Position ist. Zum Schluss wurde noch das Elektoschema des "Muscle-Spiker-Shield" miteinander begutachtet und die Funktionen der Bauteile besprochen. Anschliessend an den Skillshare konnten wir noch einige Fragen stellen bezüglich unserer Idee des "Hack 1". Wir möchten der durchführenden Gruppe für die Durchführung danken.

Auflockerung/Jass

Die Gruppe Jass war sehr durchmischt. Es hatte Personen dabei, die noch nie in ihrem Leben gejasst haben und andere die schon an Turnieren teilgenommen hatten. Dadurch ergaben sich viele gute Gespräche, die das Jassen erklärten. Es war eine gute Auflockerung zwischen den Arbeiten und den anderen Skillshares. Wir möchten auch dieser Gruppe danken für die Organisation dieses Events. Es hat spass gemacht!

Experiments

Hack 0 - Backyard Brains

Dieser erste Hack war vorgegeben und verwendet ein Arduino Uno mit verschiedenen DIY SpikerShields von Backyard Brains.

Muscle SpikerShield

Mit diesem Shield können die Muskelströme abgefangen und digitalisiert werden. Zusätzlich kann dieses Signal weiterverwendet werden um eine Maschine oder den Muskel einer anderen Person zu steuern.

Das Kit kommt als Bausatz und muss zuerst zusammengebaut werden. Wir sind keine Elektrotechniker aber mit der Bauanleitung als PDF und etwas Fingerspitzengefühl zum Löten war das Shield schnell und auch korrekt zusammengebaut. Die Anleitung ist ausführlich und leitet den Zusammenbau schrittweise an. Eine Beschriftung der einzelnen Komponenten auf den Bildern haben wir allerdings vermisst.

am Lötlen Erster Test

Diverse Experimente mit dem Muscle SpikerShield sind auf der Homepage von Backyard Brains erhältlich. Für diese ist der Code für das Arduino, zum Download erhältlich, was es sehr einfach Macht diese Experimente durchzuführen. Unser erstes Experiment ist das Erfassen der Signale für die Muskelbewegung. Die drei Elektroden auf dem Arm erfassen die Ströme und übertragen diese an das SpikerShield. Mit den LEDs auf dem SpikerShield können diese dargestellt werden.

Heart and Brain SpikerShield

Dieses SpikerShield dient zum Messen der Ströme des Herzens. Wir mussten es nicht selber zusammenbauen. Die Elektroden sind, nach Anleitung, an der Innenseite von beiden Handgelenken zu Platzieren. Für das Anzeigen und Aufzeichnen der Signale gibt es eine Software von Backyard Brains. Bei unserer Testperson wurde eine Herzfrequenz von beinahe 500Hz gemessen. Das Experiment ist sehr Empfindlich. Jede Bewegung der Elektrode erzeugte einen grossen Spike in der Anzeige. Die Software hat einen Filter eingebaut um das Grundrauschen möglichst zu eliminieren. Allerdings konnte keine Einstellung gefunden werden, das eine sinnvolle Anzeige der Herzfrequenz ermöglichte. Ein Tauschen der beiden roten Elektroden brachte keine Besserung, sondern verschlimmerte das Signal nur.

IMG-20200205-WA00032.jpg Annotation 2020-02-04 163805.jpg

Hier ein Bild des empfangenen Signals. Leider ist dieses nicht wirklich brauchbar. Korrekte Aussagen sind damit nicht möglich.

Hack 1

Die Steuerung

Für unseren Hack 1 wollten wir ein Fahrzeug bauen, welches mit Muskelbewegungen gesteuert werden kann. Dafür verwenden wir den Muscle SpikerShield aus Hack 0. Das SpikerShield bietet die Möglichkeit eine Servo anzusteuern. Allerdings fehlten einige Bauteile auf der Platine um die Servos zu betreiben. Mit der Anleitung auf Backyard Brains und etwas Hilfe von Urs Gaudenz konnten wir das SpikerShield so anpassen, dass die Servos dennoch betreiben werden können. Die Pink umkreisten Bauteile mussten zusätzlich angelötet werden. Wir hatten zu Beginn noch Probleme mit dem Servo. Das erste Servo drehte nicht um den eingestellten Winkel. Das Problem war dabei, dass der erste Servo nur eine Bewegung von 90° durchführen könnte, da er nur für diesen Bereich ausgelegt war. Das zweite Servo drehte sich nur in eine Richtung und es konnte keine bestimmte Position angefahren werden. Wir fanden schlussendlich eine Servo, welche 180 Grad drehen konnte und auch die Position angestetuert werden kann.

InkedIMG 20200205 120834 LI1h.jpg Servo test.gif

Mit einem passenden Servo und dem heruntergeladenen Code, funktionierte die Steuerung ohne Probleme. Der gewünschte Winkel kann ganz simpel im Code eingegeben bzw. angepasst werden.

Die Lenkachse

Die Grundlage der lenkbaren Vorderachse ist ein CAD Modell von der Internetseite thinginverse. Das Grundmodell wurde anschliessend so angepasst und modifiziert, damit es mit dem ausgewählten Servo funktioniert. Die Umsetzung dieses Schrittes hat viel Zeit in Anspruch genommen, da bei den STL files keine Flächen angewählt werden können. Deshalb mussten die gewünschten Masse mit der Schieblehre gemessen werden und anschliessend mit einer Hilfseben an das Ursprungsbauteil modelliert werden. Damit die Räder gut drehen, wurde die Achse mit Kugellagern ausgestattet. Dafür wurde das Grundmodell mithilfe einer Hülse ergänzt, um den gegebenen Innendurchmesser des Kugellagers zu erreichen.

20200205-130327.gif Ezgif.com-gif-maker steuerung test.gif

Da die relativ grossen Räder einen enormen Zeitaufwand für den 3D-Druck bedeutet hätten und Räder aus dem Lasercutter eine schlechte Laufruhe bedeutet hätten, wurden zwei Räder aus einem alten Lego-Technik Set verwendet. Mithilfe von zwei Flanschen, welche wir im CAD konstruiert haben, konnten die beiden Vorderräder mit geringem Aufwand an die Lenkachse montiert werden.

Der Antrieb

Das Fahrzeug benötigt bekanntlich einen Antrieb um sich zu bewegen. Wir haben uns dazu entschieden, das Fahrzeug mithilfe von zwei Motoren anzutreiben. Dies ist sehr einfach umzusetzen, da die Räder direkt an die Motoren angeschlossen werden können. Dadurch entfällt die komplexe Konstruktion der Hinterachse und der Vortrieb ist immer gesichert, da auf jeder Fahrzeugseite ein Rad angetrieben wird. Die Motoren wurden mithilfe von zwei Kabeln und etwas Lötzinn parallel, mit umgekehrter Polung, geschaltet. Für den Betrieb muss jetzt nur noch einer der beiden Motoren an das 12V Netz angeschlossen werden. Mit einem Schalter können die Motoren einfach ein- bzw. ausgeschaltet werden.

20200206 100347.gif

Das Chassis

Das Chassis haben wir der Einfachkeit halber mit dem Laser-Cutter ausgeschnitten. Das Material MDF eignet sich sehr gut, da es mit dem Cutter ohne Mühe zertrennt werden kann und es einfach zu bearbeiten ist. Dadurch könne kleine Anpassungen direkt mit Bohrer und Japanmesser durcheführt werden.

Endprodukt

20200207 092837.gif 20200207 093000.jpg

Das Fahrzeug liess sich erstaunlich locker lenken. Es fuhr immer in die Richtung, die die Testperson mit den Händen angezeigt hat. Begrenzt wurde die Fahrt nur durch das Verlängerungskabel, welches nur eine Reichweite von ca. 4 Metern hatte. Leider haben wir bei der ersten Testfahrt zu wenig aufgepasst und sind durch eine überraschend hohe Geschwindigkeit in das Treppengeländer gefahren. Deshalb ist auf der rechten Seite die Achse gebrochen. Die Platzverhältnisse im ersten Stock des FabLabs waren sicher nicht optimal für den ersten Versuch. Zum Glück konnten wir die Achse mit wenigen Handgriffen und einer neuen Schraube reparieren. Ansonsten hätten wir kein Videomaterial vom Fahrzeug im Einsatz machen können.

Hack 2

Auf der Suche nach einer Inspiration für den Hack 2, haben wir uns im Elektroschrott umgesehen. Dort haben wir einen Haarföhn gefunden, was uns auf die Idee brachte, ein Hovercraft zu bauen. Die Zerlegung des Föhns wurde, aufgrund eines fehlenden Spezialschraubenziehers, mit etwas Gewalt erledigt. Der Motor und der Propeller waren in einem Bauteil, wie einer kleinen Turbine vereint. Ideal für unseren Zweck. Der Heizdraht ist im gleichen Stromkreis wie der Motor angebracht, wodurch wir nicht genau wussten wie den Motor zu betreiben. Nach kurzem Ausprobieren entschieden wir uns für ein 24 Volt Netzteil. Dies erzeugt einen beträchtliche Schub. Die Grundplatte unseres Hovercrafts ist ein rechteckiges stück Styropor mit einem Loch für den Lüfter mit Antrieb und vier Beinen aus einem Holz-Rundprofil. Wie aus Filmen bekannt braucht es noch ein Luftkissen. Dieses fertigten wir aus aus einem Müllsack, den wir über die Unterseite zogen und ein Loch für die ausströmende Luft machten. Ein erster Test mit diesem Aufbau zeigte, dass die Luft nicht direkt nach unten strömen darf. Das Hoovercraft schwebte nur kurzzeitig, bis die Luft den Luftsack zusammendrückte anstatt ihn aufzublasen. Eine Zwischenschicht (Grün), zwischen Luftaustritt und dem Sack für das Luftkissen löste dieses Problem. Die Platte verteilt die Luft unter dem gesamten Hovercraft, damit der Sack mit Luft gefüllt ist und es auch "schweben" kann. Im untenstehenden Video ist zu sehen, wie es zum ersten Mal über den Tisch geglitten ist.

20200207 120127.gif Ezgif-3-bd4a9f52eeba.gif Schnitt Hovercraftv2.jpg

Wir gaben uns nicht zufrieden mit dem Resultat und wollten das Hovercraft auf irgendeine Weise lenken können. Da im Gestell eine alte Drohne lag, haben wir diese zerlegt und zwei der vier Propeller ausgebaut. Nachdem getestet wurde, dass die Propeller funktionieren, wurden diese mit etwas Karton und Heissleim auf dem Hoovercraft auf beiden Seiten montiert. Die Anordnung erlaubt die Steuerung der Richtung mit Ein- und Ausschalten der richtigen Propeller. Nach einigen Überlegungen zur Ansteuerung mit einem Arduino, realisierten wir, dass wir kein Arduino brauchen. Da die Propeller nur ein- und ausgeschaltet werden sollten, konnte die Steuerung ganz ohne Mikrokontroller realisiert werden. Solange ein Taster gedrückt wird, dreht der Propeller mit voller Geschwindigkeit. Der erzeugte Schub der Propeller reichte aber weder fürs Steuern noch für den Vorwärtstrieb des Hoovercrafts. Eine Verdoppelung der Spannung für diese Propeller erzeugte zwar deutlich mehr Schub, reichte aber immer noch nicht aus, um das Hoovercraft zu steuern.

Uns blieb keine Zeit mehr um weiter an der Steuerung zu experimentieren. Womit wir bei einem Schwebenden, aber manöverierunfähigem Hoovercraft verblieben.

Reflexion

Die Blockwoche war eine ganz neue Erfahrung für uns. Dass die elektrischen Signale der Muskeln mit so einfachen Bateilen und einem Arduino erfasst und weiterverarbeitet werden können, hat uns alle überrascht. Wir hatten ein sehr gutes Arbeitsklima innerhalb der Gruppe. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass wir uns schon von Anfang an sehr gut verstanden haben. Unser Können haben wir miteinander geteilt und wenn wir alle nicht weitergekommen sind, war immer jemand da, der uns weiterhelfen konnte. An dieser Stelle geht ein grosser Dank an das Mentorenteam, das bei Fragen zu Arduino und co immer sehr gut weiterhelfen konnten.

Die Blockwoche war sehr gut strukturiert und geplant. Die Verbesserungen aus dem Vorjahr wurden ideal umgesetzt, da wir nicht mehr dauernd von der Arbeit unterbrochen wurden. Wir waren das letzte Jahr zwar nicht dabei, aber im Kapitel Medizintechnik_DIY#DIY-MedTech Sharing Playground war mehrfach zu lesen, dass der "Flow" der arbeit unterbrochen werden musste.

Die grösste Herausforderung war für uns Arbeitssuche. Wir hatten so viel Spass mit dem Hack 0, dass wir nachher Mühe hatten uns vom MuscleShield zu trennen. Auch sind wir es von den vorhergehenden Projektarbeiten und Semesterarbeiten nicht gewohnt, dass wir Arbeiten die kurz vor dem Ende stehen einfach abbrechen sollen und uns um etwas neues kümmern sollten. Wir sind es uns gewohnt, dass wir eher weniger Themengebiete bearbeiten, uns aber stärker vertiefen. Es war aber cool sich auch mal überwinden zu müssen und so neue Ansätze und Lösungsfindungsprozesse kennenzulernen.

Bevor die Blockwoche begonnen hat, haben wir uns etwas anderes unter "DIY" vorgestellt. Für uns bedeutete DIY bisher nur, dass arbeiten selber audgeführt werden, obwohl man keine Ausbildung in diesem Bereich gemacht hat. Dass aber die "Hacks" auch in diesen Bereich gehören war uns nicht bewusst. Nun haben wir auch eine ganz andere Ansicht bezüglich des viel verwendeten Wortes "Life-Hack". Herzlichen Dank für die Einführung in die DIY Welt.

Geh zurück auf Medizintechnik DIY